Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Aufruhr in Braunschweig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • Der Aufruhr in Braunschweig.
  • Verfassung und Mitregentschaft in Kurhessen.
  • Die sächsische Verfassung.
  • Das hannöversche Staatsgrundgesetz.
  • Lornsen und die Provinzialstände Schleswig-Holsteins.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

100 IV. 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland. 
Bundestags einen Bericht zustande brachte, der sich zu Gunsten der 
klagenden Landstände aussprach. 
Diese Nachricht aus Frankfurt bestärkte die Braunschweiger in dem 
Bewußtsein ihres guten Rechtes, und unwillkürlich regte sich die Frage, 
ob man nicht endlich zur Selbsthilfe schreiten müsse; wer konnte denn 
wissen, wann jemals jenem Berichte ein wirksamer Bundesbeschluß folgen 
würde? Der Herzog schlenderte mittlerweile schon seit Monaten auf den 
Pariser Boulevards umher und verhandelte nebenbei mit dem Hause 
Rothschild über Börsengeschäfte. Als ihn dort der Ausbruch der Juli— 
Revolution überraschte, zeigte sich der Erbe des braunschweigischen Helden- 
geschlechtes als ein elender Feigling; er verlor den Kopf, obwohl ihn die 
Pariser kaum beachteten, und floh unter seltsamen Abenteuern. Unter- 
wegs sah er in Brüssel noch jene Vorstellung der Stummen von Portici, 
welche den belgischen Aufruhr einleitete. Zweimal warnte ihn das Schick- 
sal, doch in diese glatte Stirne grub die ernste Zeit keine Furchen. Mit 
seinem Völkchen daheim dachte der Welfe schon fertig zu werden. Als er 
zurückkam, brachte er einen neuen Günstling mit, den französischen Aben- 
teurer Alloard, und prahlte laut, ihm solle man das Schicksal Karls X. 
nicht bereiten. Eine Handvoll Unterbeamten und Hofhandwerker begrüßte 
den Heimgekehrten mit einem Fackelzuge. Die Bürgerschaft aber sah mit 
Unmut der gemachten Huldigung zu und sendete ihre Vertreter auf das 
Schloß, um die Einberufung des Landtags zu erbitten; Bürgermeister Bode, 
ein derber, freimütiger, ganz von althansischem Bürgerstolze erfüllter 
Mann, führte das Wort und warnte den Fürsten vor der unheildrohenden 
Stimmung des Volkes. Dahin hatte es der Herzog durch die knaben- 
hafte Willkürherrschaft dieser sieben Jahre gebracht, daß er in seinem durch 
und durch welfisch gesinnten Völkchen unter den gebildeten Klassen fast gar 
keine Anhänger mehr besaß; selbst die Offiziere murrten, weil er sie bald 
launisch beleidigte, bald ihnen den Gehalt beschnitt oder erledigte Stellen 
unbesetzt ließ. 
Die Masse des Volkes nahm an dem Verfassungskampfe der Land- 
stände geringen Anteil; doch sie wußte genug von dem wüsten Treiben 
im Schlosse, um den Herzog zu hassen, sie litt unter dem Drucke der 
Binnenmauten, sie klagte, daß kein Fremder mehr den verrufenen Hof 
besuchte, daß der geizige Fürst die öffentlichen Bauten einstellen ließ 
und also die Not noch steigerte, die nach einer schlechten Ernte, einem 
harten Winter überall in Deutschland empfunden wurde. Karl ahnte 
das nahende Unwetter und ließ in seiner Angst Kanonen vor dem Schlosse 
auffahren, Pulvervorräte in die nahe Agidienkirche schaffen. Während 
er am Abend des 6. Septembers im Theater weilte, sammelten sich einige 
Volkshaufen um die beiden Wagen, die ihn und seine Dirne, eine be- 
kannte Schauspielerin, zur Heimfahrt erwarteten; sobald er aus dem 
Schauspielhause heraustrat, begrüßte ihn wüstes Geschrei, ein Hagel von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment