Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Lornsen und die Provinzialstände Schleswig-Holsteins.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • Der Aufruhr in Braunschweig.
  • Verfassung und Mitregentschaft in Kurhessen.
  • Die sächsische Verfassung.
  • Das hannöversche Staatsgrundgesetz.
  • Lornsen und die Provinzialstände Schleswig-Holsteins.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

174 IV. 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland. 
gebenen deutschen Lande gewissenhaft schonte, den Zerfall des dänischen 
Gesamtstaates vielleicht noch abwenden. 
Die Dänen aber begannen bereits andere Wege zu gehen. Ihr 
Selbstgefühl war durch die Nachgiebigkeit des Königs, die sie doch allein 
dem Deutschen Lornsen verdankten, mächtig angewachsen, sie feierten den 
Geburtstag ihrer neuen Versfassung als ein nationales Fest. Nicht ganz 
mit Unrecht. Eine neue Epoche der dänischen Geschichte war angebrochen, 
und der vertriebene Schwedenkönig Gustav IV. wußte wohl, warum er 
als möglicher Erbe der Krone feierliche Verwahrung einlegte gegen die 
vollzogene Beschränkung der absoluten Königsgewalt. Die Hauptstadt 
hallte wider von politischen Kämpfen, und in der allezeit erregbaren 
Kopenhagener Jugend bildete sich schon eine neue Partei, die den natio- 
nalen Gedanken über jede andere Rücksicht stellte. Diese Eiderdänen, 
wie man sie späterhin nannte, verdammten die Bildung der neuen 
schleswig-holsteinischen Provinzialregierung als einen argen Mißgriff und 
verlangten die gänzliche Trennung der beiden Herzogtümer; sie wollten 
im Notfall auf das deutsche Holstein, das man doch nicht danisieren könne, 
verzichten, Schleswig aber bedingungslos dem Einheitsstaate Dänemark 
einverleiben und auch die rein deutsche Südhälfte dieses Herzogtums 
gewaltsam der skandinavischen Gesittung unterwerfen. Noch ward die 
neuc Losung „Dänemark bis zur Eider“ nur von wenigen übermütigen 
jungen Männern nachgesprochen; aber die Zahl ihrer Anhänger wuchs, 
und gelangten die Eiderdänen je zur Herrschaft, so wurden unfehlbar 
alle die drei politischen Kräfte, welche im Volk Schleswig-Holsteins noch 
halb unbewußt arbeiteten, zugleich aufgeregt und zu unversöhnlichem 
Widerstande gezwungen: das Rechtsgefühl, der Freiheitsmut, der deutsche 
Nationalstolz. 
Wieder war es Lornsen, der zuerst in der Nordmark die Zeichen der 
verwandelten Zeit erkannte. Der hatte sich während seiner Haft rastlos 
forschend in die Geschichte der Herzogtümer eingelebt und mit freudigem 
Erstaunen entdeckt, wie fast alles, was er einst aus politischen Gründen 
für seine Heimat verlangt, schon in den alten Freiheitsbriefen des 
Landes begründet war: „Die Schleswig-Holsteiner“, so sagte er nunmehr, 
„haben nichts zu wünschen, was sie nicht auch zu fordern ein Recht haben.“ 
Froh dieser neugewonnenen Erkenntnis, arbeitete er nun an einem Buche 
über „Die Unionsverfassung Dänemarks und Schleswig-Holsteins“, um 
seinen Landsleuten zu zeigen, wie sie auf dem Boden ihres alten Rechtes 
den neuen Staat Schleswig-Holstein aufbauen sollten. Gegen Falcks 
streng konservative Gesinnung sprach er sehr scharf, nicht ohne die Un- 
gerechtigkeit, welche den Vertretern neuer, zukunftsreicher Gedanken anzu- 
haften pflegt. Sein Ziel lag schon höher: er wollte jetzt die reine Per- 
sonalunion, die Selbständigkeit des transalbingischen Staates auch im 
Heerwesen und Staatshaushalt. Er warnte die Holsten vor dem gut-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment