Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Lornsen und die Provinzialstände Schleswig-Holsteins.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • Der Aufruhr in Braunschweig.
  • Verfassung und Mitregentschaft in Kurhessen.
  • Die sächsische Verfassung.
  • Das hannöversche Staatsgrundgesetz.
  • Lornsen und die Provinzialstände Schleswig-Holsteins.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Nordschleswig. Oldenburg. 177 
angenommen, und erst als die Dänen die erteilte Vollmacht mit unge— 
stümer Härte mißbrauchten, gingen den Deutschen die Augen auf. Mehr 
und mehr geriet der alternde König in die Hände der hänischen Fanatiker; 
er scheute sich nicht, 5 Mill. Reichsbanktaler, welche die Herzogtümer 
von der Nationalbank zu fordern hatten, dieser ausschließlich dänischen 
Anstalt einfach zu schenken. Angesichts solcher Gewaltstreiche verschwand 
allmählich die alte sorglose Selbstgenügsamkeit; die Holsten fühlten sich als 
Markmannen des großen Deutschlands. Das junge Geschlecht empfand 
anders als der alte Rist, der bis zum Grabe, unbekümmert um den 
Wandel der Zeiten, als treuer königlicher Beamter in der Gottorper 
Regierung seine Akten erledigte. In Kiel unterhielt Dr. Balemann 
einen regen Verkehr mit den Führern der süddeutschen Opposition, und 
Theodor Olshausen verfocht in seinem Korrespondenzblatte, der einzigen 
namhaften Zeitung des Landes, die Ideen eines demokratischen Libera- 
lismus, der über Falcks altständische Anschauungen sehr weit hinausging. 
Die Unwahrheit des bestehenden Rechtes trat einmal grell zu Tage, als 
der junge Jurist Georg Beseler den herkömmlichen Homagial-Eid leisten 
sollte und mit Schrecken entdeckte, daß der Schwur auf das absolutum 
dominium des dänischen Königsgesetzes sich mit dem Landesrechte Schles- 
wig-Holsteins schlechterdings nicht vertrug. Er folgte seinem Gewissen und 
verließ die Heimat. Diesseits wie jenseits des Beltes begann man zu 
ahnen, daß man in solchen Widersprüchen nicht mehr leben könne. 
Mittlerweile ward der Fortbestand des königlichen Hauses immer 
fraglicher, da Prinz Friedrich, der Sohn des Thronfolgers, kinderlos blieb. 
Mit krampfhaftem Eifer bemächtigte sich die dänische Presse der Erbfolge- 
frage; Leitartikel und Flugschriften wiederholten beharrlich das alte 
Märchen, daß Schleswig gleich dem Königreiche Dänemark der Thron- 
folgeordnung des Königsgesetzes unterliege. Zur Widerlegung erschien 
im Jahre 1837 in Halle eine anonyme Schrift „Die Erbfolge in Schleswig- 
Holstein“, die nüchtern und ohne Wortprunk, aber sehr nachdrücklich den 
Anspruch des Hauses Augustenburg auf die Herzogskrone Schleswig-Hol- 
steins verteidigte; sie hielt sich streng in den Grenzen einer erbrechtlichen 
Untersuchung, von politischer Freiheit, von dem deutschen Volkstum 
Schleswig-Holsteins sagte sie nichts. Der Verfasser war, wie sich bald 
herausstellte, Herzog Christian von Augustenburg selbst. Die jüngere Linie 
des oldenburgischen Hauses sprach also schon offen die Erwartung aus, 
daß die deutschen Herzogtümer sich demnächst von Dänemark trennen 
würden. Die Frage der Zukunft Transalbingiens war gestellt. 
In den benachbarten kleinen niederdeutschen Gebieten stiegen aus 
dem Strudel der europäischen Revolution nur schwache Blasen auf. Der 
Pöbel auf dem Hamburger Berge trieb einmal argen Unfug gegen die 
Juden und die Akzise. Etwas ernsthafter war eine konstitutionelle Be- 
wegung im Jeverlande, die bald auch in anderen Landesteilen des bunt- 
v. Treitsch ke, Deutsche Geschichte. IV. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment