Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
27
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sechs Artikel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • Die Sechs Artikel.
  • Der Frankfurter Wachensturm.
  • Teilung Luxemburgs.
  • Zusammenkunft von Münchengrätz.
  • Neue Wiener Ministerkonferenzen 1834.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

268 IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten. 
baden sich verschärfte, da meinte der Nassauer Marschall, jetzt sei endlich 
der Tag gekommen für die Vernichtung der neuen Verfassungen, die er 
schon auf den Karlsbader und Wiener Konferenzen vergeblich erstrebt hatte.) 
In einer Denkschrift über landständische und Repräsentativ-Verfassungen, 
welche er um Neujahr 1832 den Höfen zusendete, verlangte er kurzweg 
einen Staatsstreich des Bundestags: da der Art. 13 der Bundesakte 
nur landständische Verfassungen gestatte, so müsse der Bund durch ein- 
fachen Mehrheitsbeschluß diese Vorschrift ausführen, die Verantwortlichkeit 
der Minister, die Zivillisten und was sonst noch dem monarchischen Prinzip 
widerspreche, verbieten, in beiden Hessen, Baden, Württemberg, Bayern, wo 
die selbständige oberste Staatsgewalt dem Regenten bereits entrissen sei, 
eine gründliche Verfassungsänderung erzwingen.) 
Auch General Borstell, der Kommandierende in der Rheinprovinz, 
der das anarchische Treiben der Pfälzer dicht vor seiner Tür sah und 
beständig auf dem Sprunge stehen mußte, gestand dem Adjutanten des 
Königs, General Thile vertraulich: er sehe keine Rettung mehr, wenn 
man nicht die kleinen Staaten durch Waffengewalt nötige, beratende 
Stände nach preußischem Muster einzuführen. Unter den Staatsmännern 
Preußens wurde der Plan einer neuen Karlsbader Konferenz zuerst, schon 
im August 1831, von dem Grafen Maltzahn, dem Gesandten in Hannover, 
ausgesprochen. Vom Bundestage ließ sich ja doch nichts erwarten, wenn 
er nicht von außen her gestachelt wurde; die alte Zank= und Ränkesucht 
der Bundesgesandten war eben jetzt, infolge der braunschweigischen und 
hessischen Händel, wieder so üppig aufgewuchert, daß der ehrliche du Thil 
bei einem Besuche in der Eschenheimer Gasse seinen Abscheu kaum verbergen 
konnte. *) Darum hielt Maltzahn für nötig, daß die leitenden Minister 
Deutschlands wieder wie einst in Karlsbad unter sich die allgemeinen 
Grundsätze für die inneren Angelegenheiten, wo möglich auch ein gleich- 
mäßiges Verwaltungssystem für alle Bundesstaaten verabreden sollten. 
Bernstorff ließ sich durch alle diese reaktionären Bestrebungen nicht in 
seinem Gleichmut stören. In einem Ministerialschreiben vom 1. Nov. 1831 
erwiderte er dem Gesandten ausführlich: an konservativen Grundsätzen 
gebreche es dem Bunde wahrhaftig nicht, seit die Wiener Schlußakte das 
monarchische Prinzip so bestimmt ausgesprochen habe; was fehle, sei allein 
der ernste Wille der Regierungen, die vorhandenen Gesetze anzuwenden. 
Diesen Willen zu kräftigen, bleibe die nächste Aufgabe. Jede Veränderung 
des Bundesrechts wies er ebenso weit von sich wie den Gedanken „einer 
gewaltsamen Aufhebung der durch übel beratene Fürsten erteilten Ver- 
  
*) S. o. III. 10. 
*) Marschall, Denkschrift über den Unterschied landständischer Verfassungen im 
Sinne des Art. 13 und ausländischen Mustern nachgebildeter Repräsentativverfassungen. 
Dem Karlsruher Hofe mitgeteilt 12. Jan. 1832. 
*?**) Du Tbils Aufzeichnungen, 18. Okt. 1831.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.