Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
27
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zusammenkunft von Münchengrätz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • Die Sechs Artikel.
  • Der Frankfurter Wachensturm.
  • Teilung Luxemburgs.
  • Zusammenkunft von Münchengrätz.
  • Neue Wiener Ministerkonferenzen 1834.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

324 IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten. 
der Ostmächte: die drei Höfe müßten ihren Entschluß, „das göttliche Recht: 
aufrecht zu halten“, feierlich vor der Welt beweisen. Preußen erwiderte (Jan. 
1833): das alte Bündnis stehe fester denn je, seine förmliche Erneuerung sei 
überflüssig, ja gefährlich, denn sie könne nur bewirken, daß die Westmächte 
sich noch enger aneinander schlössen und also der Zwiespalt der Staaten- 
gesellschaft sich verschärfte. Nach langen Bemühungen erreichte Rußland 
nur, daß am 9. März 1833 in Berlin ein unschädlicher, nahezu inhalt- 
loser Vertrag zwischen den Ostmächten unterzeichnet wurde: die drei Höfe 
verpflichteten sich lediglich, die belgische Frage auf Grund der 24 Artikel, 
also im Einverständnis mit den Westmächten, zum Abschluß zu bringen, 
und versprachen dem König der Niederlande Schutz gegen weitere Angriffe 
— Angriffe, welche zur Zeit niemand beabsichtigte. 
Während also Preußen sich gegen die Petersburger Politik spröde ver- 
hielt, kam ihr die Hofburg dienstfertig entgegen. Seit der Juli-Revolution 
bewarb sich Metternich um die russische Freundschaft, unaufhörlich und 
mit wenig Würde. Er hoffte, die Vertrauensstellung, welche Preußen in 
Petersburg so lange behauptet hatte, nunmehr dem österreichischen Hofe 
zu verschaffen, und reizte den verhaltenen Groll des Zaren beständig 
durch Verleumdung der preußischen Staatsmänner, durch mehr oder minder 
deutliche Klagen über die Berliner Feigheit. Sein Vertrauter, der Ge- 
sandte Graf Ficquelmont, einer der feinsten Diplomaten aus der Schule 
des Staatskanzlers, hörte ehrfurchtsvoll die legitimistischen Zornreden des 
Selbstherrschers und bekräftigte sie stets mit einem herzerfreuenden sol- 
datischen Biedersinne. Von kriegerischen Absichten blieb Metternichs Angst- 
lichkeit nach wie vor weit entfernt, allein er fürchtete die Revolution in 
Italien. Seine wiederholten Bemühungen um die Bildung eines italieni- 
schen Fürstenbundes waren an dem partikularistischen Stolze der Bour- 
bonen von Neapel gescheitert, und die Nachrichten von den Unruhen in 
Piemont lauteten hochbedenklich: in den Reihen der Verschworenen fanden 
sich schon die furchtbaren Namen Gioberti, Mazzini, Garibaldi. Wie bald 
konnte Osterreich sich genötigt sehen, seine Truppen nach Turin zu senden 
und dadurch den Einmarsch der Franzosen, den allgemeinen Krieg herbei- 
zuführen! Für solchen Fall mußte die Hofburg auf Rußlands Beistand 
rechnen; war dieser gesichert, so schien nach österreichischer Anschauung 
auch Preußens Heeresfolge unausbleiblich. Auf die Gefühle des nord- 
deutschen Verbündeten zarte Rücksichten zu nehmen, hielt Metternich für 
überflüssig; denn eben in dieser Zeit tat der Berliner Hof wieder einen 
mächtigen Schritt zur Lösung des deutschen Dualismus, Schlag auf Schlag 
kamen die Nachrichten von Preußens Zollverträgen, und obwohl der öster- 
reichische Staatsmann die langnachwirkenden Folgen dieser Verhandlungen 
keineswegs klar erkannte, so ahnte er doch in dem werdenden Deutschen 
Zollvereine eine feindliche Macht. Also geschah es, daß der Wiener Hof 
sich jetzt mit jedem Mittel das russische Bündnis zu sichern trachtete, und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.