Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Stille Jahre.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • Die Quadrupel-Allianz und die Ostmächte.
  • Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
  • Der Zollverein und die Eisenbahnen.
  • Demagogen und Flüchtlinge.
  • Landtagsnöte der Mittelstaaten.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Die zweijährige Dienstzeit. 547 
Heer fast unverändert zu erhalten: er betrug im Jahre 1838 nahezu 
23½ Mill. Taler, wenig mehr als im Jahre 1820. Aber dieser finanzielle 
Gewinn wurde durch schwere militärische Nachteile erkauft. Die Überzahl 
der Rekruten nahm die Kräfte der Offiziere und Unteroffiziere unmäßig in 
Anspruch. Während bisher, unter der Regel der dreijährigen Dienstzeit, 
der tüchtige Infanterist hoffen konnte, zum Lohne für seine gute Führung 
schon bald nach Ablauf seines zweiten Dienstjahres beurlaubt zu werden, 
fiel dieser Stachel des Ehrgeizes, der in Volksheeren besonders wirksam 
ist, jetzt hinweg, da jeder ohne Ausnahme seine zwei Jahre abdienen 
mußte. Sehr bald bemerkten die Generale, daß die dreijährige Lehrlings- 
zeit, die in den meisten deutschen Handwerken bestand, auch im Krieger- 
handwerke der Regel nach nicht entbehrt werden konnte. Namentlich die 
Felddienstübungen erschienen ihnen oft sehr mangelhaft. Während der 
einen Hälfte des Jahres, solange die Rekruten noch nicht für den Feld- 
dienst reif waren, konnte das Bataillon jetzt nur mit 250 Mann, einem 
Viertel seiner Kriegsstärke ausrücken. Ein so schwaches Häuflein war aber 
nur eine Kompagnie, nicht ein Bataillon, und die immer nahe liegende 
Gefahr, daß Friedensübungen ein falsches Bild vom wirklichen Kriege 
geben, ließ sich unter solchen Umständen kaum vermeiden. Die günstigen 
Erwartungen, welche der Chef des Generalstabs, General Krauseneck bei 
der Einführung der zweijährigen Dienstzeit gehegt hatte, erfüllten sich nicht. 
Wohl wurde die Ausbildung des einzelnen Mannes eifrig gefördert 
und namentlich das Scheibenschießen mit einer Sorgfalt gepflegt, welche 
die Bewunderung der französischen Offiziere erregte. Jeden Fortschritt der 
Technik suchte das Kriegsministerium gewissenhaft zu benutzen. Das preu- 
ßische Heer war das erste in Europa, das durchweg mit den neuen Per- 
kussionsgewehren bewaffnet wurde, und bereits begann man Versuche mit 
dem Zündnadelgewehre, der Erfindung des Fabrikanten Dreyse in Söm- 
merda. In den Kadettenhäusern hatte ihr langjähriger Leiter, der Freund 
des Prinzen Wilhelm, General Brause, ein kräftiges Leben erweckt; sie 
lieferten der Linie fast immer guten Ersatz. Umso schlimmer stand es bei 
der Landwehr; unter ihren 3000 Offizieren vermochte wohl nur noch die 
Hälfte strengen militärischen Anforderungen zu genügen, da die Kriegserfah- 
renen nach und nach ausschieden, die Landwehrübungen um der Ersparnis 
willen sehr verkürzt wurden; und doch konnte eine Truppe, die im Frieden 
nur aus Cadres bestand, ausgezeichneter Offiziere am wenigsten entbehren. 
Früherhin hatte der König selbst durch sein scharfes Eingreifen bei 
den Manövern manchen Mißstand beseitigt; jetzt im Alter wurde er nach- 
sichtiger und zeigte sich mit allem zufrieden — nicht zur Freude seines 
Sohnes Wilhelm, der seit dem Tode des Herzogs Karl das Gardekorps 
mit unnachsichtlicher Strenge befehligte. Erstorben war der Geist der 
Befreiungskriege nicht. Das erkannte jedermann, als die alten freiwil- 
ligen Jäger am fünfundzwanzigsten Jahrestage des Aufrufs vom 3. Febr. 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment