Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • Der Umschwung in Frankreich, England, Belgien.
  • Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
  • Revolution in Polen und Italien.
  • Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
  • Antwerpen und Ancona.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Die Politik der Nichteinmischung. 53 
neuen Friedensbruch der Franzosen zu gewähren, geriet nachher Bülow 
zuerst auf den Gedanken, Belgien solle wie die Schweiz für neutral erklärt 
und seine Neutralität unter die Gesamtbürgschaft der großen Mächte ge— 
stellt werden. Es war ein Notbehelf, aber ein unvermeidlicher. Für eine 
große Entscheidung, welche den tausendjährigen Erbfolgestreit der Gallier 
und Germanen um die Trümmer des alten lotharingischen Zwischen— 
reiches endgültig erledigt hätte, fehlten zur Zeit noch alle Vorbedingungen. 
Nach dem jüngsten Proben britischer Vertragstreue blieb es freilich sehr 
zweifelhaft, ob England seinen neuen Schützling nicht dereinst ebenso ge— 
mütsruhig preisgeben würde, wie jetzt den alten; aber für zwei oder 
drei Jahrzehnte vielleicht bot die Gesamtbürgschaft der großen Mächte 
immerhin einige Sicherheit. — 
Wie friedlich auch die Londoner Konferenzen sich anließen, die Gefahr 
eines allgemeinen Krieges war noch mit nichten verschwunden. Über 
Talleyrands Redlichkeit wußten die Ostmächte besser Bescheid als Wel— 
lington; die glatten Worte des Botschafters widersprachen doch gar zu 
auffällig den Taten seiner Regierung. Frankreich rüstete unaufhörlich; 
im September wurden 128 000 Mann, im Dezember nochmals 80 000 
Mann einberufen, und dies zu einer Zeit, da Preußen zwar einige 
Truppen an den Rhein vorgeschoben, aber noch kein Regiment auf Kriegs- 
fuß gestellt hatte. Das Kriegsgeschrei der Pariser Presse ward täglich 
frecher; in Belgien, in Deutschland, in Italien, überall trieben fran- 
zösische Aufwiegler ihr Wesen, an den kleinen deutschen Höfen sprachen 
die Gesandten des Bürgerkönigs gern von den glücklichen Zeiten des 
Rheinbundes; und als im November, fast gleichzeitig mit dem Sturze 
der Torys, das „Ministerium der Bewegung“ ins Amt trat, schlug 
auch die Regierung selber einen höheren Ton an. Der neue Ministerpräsi- 
dent Laffitte, einer jener liberalen Börsenmänner, welche den Bürger- 
thron aufrichten halfen, glaubte an die welterobernde Macht der Ideen 
von 1789 mit der ganzen Unschuld, deren die Seele eines lebenslustigen 
Millionärs fähig ist, und der Minister des Auswärtigen, der Korse 
Sebastiani, hatte auch als Vertrauter der friedfertigen Orleans die an- 
maßliche Ruhmredigkeit des napoleonischen Generals noch nicht verlernt. 
Unter den Schlagwörtern, mit denen diese Regierung die kriegslustigen 
Radikalen halb zu gewinnen, halb zu beschwichtigen suchte, war keines 
wirksamer als der prahlerisch verkündigte Grundsatz der Nichteinmischung. 
Erst in halbamtlichen Zeitungsaufsätzen, dann in Talleyrands Begrüßungs- 
worten an den König von England, nachher in verschiedenen Depeschen an 
die Großmächte, endlich in einer feierlichen Kammerrede Laffittes wurde 
die Behauptung aufgestellt, jedes Volk sei befugt, seine Regierung nach 
Gutdünken zu verändern, und keine fremde Macht dürfe sich anmaßen, 
in solche Händel einzugreifen. Die harte legitimistische Doktrin der Inter- 
ventionspolitik hatte die Selbständigkeit aller Staaten gefährdet; nun trat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment