Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilagen.
Volume count:
XVI - XXV
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
XVI. Bayerns Politik in den Jahren 1819 f. Zu Bd. II. 583 f. III. 762 f.
Volume count:
XVI
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • Beilagen. (XVI - XXV)
  • XVI. Bayerns Politik in den Jahren 1819 f. Zu Bd. II. 583 f. III. 762 f. (XVI)
  • XVII. Canning und Deutschland. Zu Bd. III. 264. IV. 27. (XVII)
  • XVIII. Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgesetz. Zu Bd. IV. 165. (XVIII)
  • XIX. Prinz Wilhelm und Prinzessin Elise Radziwill. Zu Bd. III. 393. IV. 197. (XIX)
  • XX. Preußen und das Bundeskriegswesen 1831. Zu Bd. IV. 215. (XX)
  • XXI. König Wilhelm von Württemberg an Minister Wangenheim. Zu Bd. IV. 289. (XXI)
  • XXII. Das Frankfurter Attentat. Zu Bd. IV. 299 f. (XXII)
  • XXIII. Stimmungen der württembergischen Opposition. 1838. Zu Bd. IV. 627 f. (XXIII)
  • XXIV. Handschreiben König Ernst Augusts. Zu Bd. IV. 651. 658. (XXIV)
  • XXV. Aus den Aufzeichnungen König Friedrich Wilhelms. Zu Bd. IV. 725. (XXV)

Full text

732 XVII. Canning und Deutschland. 
constances avec les doutes, les suppositions et la politique du parti révolution- 
naire en Allemagne, et on se demande duelle peut être la tendance d’une opi- 
nion aussi peu fondée et aussi divergeante de celle due professent les autres 
cours d’Allemagne. 
Demnach wird Rechberg angewiesen, das Verhalten Württembergs in Berlin scharf 
zu beobachten. — 
  
XVII. Canning und Deutschland. 
Zu Bd. III. 264. IV. 27. 
Das wunderliche Bild des weitherzigen, immer neue Welten zur Freiheit aufrufenden 
Kosmopoliten Canning würde aus der deutschen Geschichtschreibung längst verschwunden 
sein, wenn man bei uns die Satiren kennte, welche Canning in den Jahren 1797 und 98 
für William Giffords Zeitschrift The Anti-Jacobin schrieb. Der Anti-Jacobim ist in 
Deutschland schwer aufzutreiben, ich habe erst nach langem Suchen ein Exemplar in der 
Bibliothek des Königs Georg von Hannover aufgefunden. Die satirischen Gedichte aber, die 
er enthält, werden unter dem Titel The poetry of the Anti-Jacobim in England noch 
immer viel gelesen und neu gedruckt; sie bildeten vor Jahren eine der Quellen, aus denen 
der general reader seine Ansicht vom deutschen Leben schöpfte. Die Satire Cannings 
The Rovers or the double arrangement nennt Niebuhr in den Vorlesungen über die 
Geschichte des Revolutionszeitalters „das infamste Pasquill, das je auf Deutschland ge- 
schrieben ist, fast ebenso niederträchtig als Bahrdt mit der eisernen Stirn“: Liederlichkeit, 
Blutschande, Atheismus würden hier als Charakter des deutschen Wesens dargestellt, 
überhaupt verhöhne der Anti-Jacobin „das Würdigste des Auslandes auf das schänd- 
lichste“. Niebuhr urteilte offenbar nach Jugenderinnerungen; er entsann sich noch, wie 
tief es ihn einst gekränkt hatte, die ersten Werke unserer werdenden klassischen Dichtung 
durch das Toryblatt beschimpft zu sehen. Heute sind wir weniger reizbar, aber auch 
wir erstaunen noch über die insularische Beschränktheit, den verständnislosen Hochmut 
des Anti-Jacobin. Canning konnte kein Wort deutsch, wie die lächerlichen deutschen Zitate 
beweisen. Er hat allem Anscheine nach selbst die Namen von Schiller und Goethe nicht 
gekannt, sondern nur aus Zeitungsartikeln und schlechten Ubersetzungen erfahren, daß 
in Deutschland einige radikale Dichter ihr Wesen trieben; er ahnte dunkel die Verwandt- 
schaft zwischen den Ideen der Revolution und der Schwärmerei unserer literarischen 
Stürmer und Dränger. Da er unter den Torys Wunderdinge über das gottlose Göttinger 
Burschenleben gehört hatte, so glaubte er im Ernst, daß die ganze Studentenschaft einer 
deutschen Hochschule, begeistert durch „die Räuber" zur Wegelagerung auf die Landstraßen 
hinausgezogen sei. Goethes Stella, die bekanntlich in ihrer ursprünglichen Fassung mit 
einer Bigamie endigte, Schillers Räuber, Kabale und Liebe und andere dem Briten nur 
dem Namen nach bekannte deutsche Werke boten ihm nun den Anlaß, in der Parodie 
The Rovers die deutsche Nation als eine Lumpengesellschaft zu schildern, die jedem er- 
laube „alles zu tun, was, wo, wann und wie er wolle". Nur die deutschen Flüche! 
ließ er zartfühlend hinweg, „weil englische Ohren daran noch nicht genugsam gewöhnt 
seien". Das Stück ist nicht ohne Witz, an einzelnen Stellen sogar treffend, aber nur 
eine Burleske des gemeinen Schlages, im Stile unserer heutigen Witzblätter. Frisches 
Leben zeigt sich fast allein in den eingewobenen Schlemperliedern, so in dem bekannten, 
von der englischen Jugend einst viel gesungenen: 
Alas! Mathilda then was true. 
At least I thought so at the U- 
Niversity of Gottingen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment