Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilagen.
Volume count:
XVI - XXV
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
XXII. Das Frankfurter Attentat. Zu Bd. IV. 299 f.
Volume count:
XXII
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • Beilagen. (XVI - XXV)
  • XVI. Bayerns Politik in den Jahren 1819 f. Zu Bd. II. 583 f. III. 762 f. (XVI)
  • XVII. Canning und Deutschland. Zu Bd. III. 264. IV. 27. (XVII)
  • XVIII. Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgesetz. Zu Bd. IV. 165. (XVIII)
  • XIX. Prinz Wilhelm und Prinzessin Elise Radziwill. Zu Bd. III. 393. IV. 197. (XIX)
  • XX. Preußen und das Bundeskriegswesen 1831. Zu Bd. IV. 215. (XX)
  • XXI. König Wilhelm von Württemberg an Minister Wangenheim. Zu Bd. IV. 289. (XXI)
  • XXII. Das Frankfurter Attentat. Zu Bd. IV. 299 f. (XXII)
  • XXIII. Stimmungen der württembergischen Opposition. 1838. Zu Bd. IV. 627 f. (XXIII)
  • XXIV. Handschreiben König Ernst Augusts. Zu Bd. IV. 651. 658. (XXIV)
  • XXV. Aus den Aufzeichnungen König Friedrich Wilhelms. Zu Bd. IV. 725. (XXV)

Full text

XXIII. Stimmungen der württembergischen Opposition. 1838. 749 
komme nicht durch die Gitteröffnungen hindurch, er sei zu dick. Als ich mit allem fertig 
war, stieg ich durch die Gitter in den Kasten vorm Fenster, machte dann das Draht- 
gitter über dem Kasten los und band den Strick im Kasten sitzend fest. Während der 
ganzen Zeit besorgten unsere Freunde, daß fortwährend Rollwagen auf der Zeil hin 
und herfuhren, die einen argen Lärm machten, damit man unsere Arbeiten nicht hören 
könne. Weiter bekamen die Soldaten in der Wachtstube, ich weiß nicht unter welchem 
Vorwand, so reichlich Wein zu trinken, daß sie betrunken wurden. Jetzt, als die Stunde 
ausgeschlagen hatte, stieg ich aus dem Kasten auf das Gesimse und hing mich an den 
Strick —, und als ich am zweiten Tag wieder zum Bewußtsein kam, sah ich mich wieder 
im Gefängnis mit Kopsschmerz und Kopfwunden und einem Bruch des Schenkelhalses. 
Der schlecht gemachte Strick war ganz oben gerissen und ich war auf die Straße gestürzt. 
Die betrunkenen Soldaten hatten mich wahrscheinlich noch mißhandelt und hatten blind 
unter die herzugelaufene Menge geschossen, einige verwundet und einen gegenüber woh- 
nenden Bürger erschossen. Nur einem von uns Studenten, ich hörte Lizius, gelang die 
Flucht; die andern waren zum Teil auch herabgestürzt und alle wieder sofort eingefangen 
worden. Ich lag nun schwerkrank zu Bett an Hirnerschütterung, massenhaftem Blut- 
brechen usw. Der Hausarzt, Physikus Kestner, behandelte mich sehr sorgfältig; mit 
Zuzug eines Chirurgen wurde mir eine Hagedornsche Maschine an den gebrochenen 
Fuß gelegt, und ich bekam einen Krankenwärter. Am 6. Mai kam mein Bruder nach 
Frankfurt und tat alle möglichen Schritte mich besuchen, oder nur von weitem sehen 
zu dürfen. Das Appellationsgericht beschloß in gar nichts zu willfahren. Mein Bru- 
der war umsonst gekommen. Am 13. Mai, als ich außer Gefahr war, wurde ich über 
den Fluchtversuch verhört. Ich sollte sagen, woher ich die Feilen bekommen usw. — ich 
gab darauf keine Antwort; ebenso machten es die andern Wieder--Inhaftierten und die 
Untersuchung ergab gar keinen Anhaltspunkt gegen unsere Freunde draußen. — Die 
Heilung des Knochenbruchs ging gut vor sich und nach zwei Monaten konnte ich auf- 
stehen und Gehversuche machen. Der Bruch war geheilt mit Verkürzung des Fußes um 
nur etwa einen halben Zoll, was später sich ausglich — ohne Hinken. Das Appellations- 
gericht hatte verfügt, daß den Ausgebrochenen über Nacht Ketten angelegt werden sollten, 
um weitere Fluchtversuche zu verhindern. Wiederholt hatte die Untersuchungsbehörde 
beim Arzt angefragt, ob mir noch nicht Ketten angelegt werden könnten. Jetzt geschabh 
das, ich bekam Ketten an den linken Fuß und den rechten Arm — eine abscheuliche 
Barbarei; denn ich mußte erst gehen lernen und konnte mindestens noch ein Vierteljahr 
lang nur mit Krücken gehen. Und die nächtlichen Ketten blieben, solang ich in Frank- 
furt gefangen war. 
  
XXIII. Stimmungen der württembergischen Opposition. 1838. 
Zu Bd. IV. 627 . 
Die Gesinnungen der schwäbischen Liberalen zu Ende der dreißiger Jahre finden 
beredten Ausdruck in einem Briefe, welchen Fr. Römer an einen seiner Geißlinger Wähler 
richtete. Die Hauptstellen lauten: 
Geehrter Herr! . lber meine Leistungen brauche ich mich nicht besonders zu 
äußern, da Sie wenigstens meine Abstimmungen und somit den Geist meiner Tätigkeit 
aus den öffentlichen Blättern kennen gelernt haben werden. Ebenso wenig brauche 
ich Ihnen die Versicherung zu geben, daß meine Abstimmungen stets die Frucht meiner 
Überzeugung gewesen sind. 
Ob sie auch mit den Ansichten meiner Wähler übereinstimmen?.. ich weiß es 
nicht, aber ich schmeichle mir, in ihrem Sinne gesprochen und gehandelt zu haben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment