Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Proviziallandtage von 1841. Posen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

144 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
Ausführliche Mitteilungen an die Landtage schienen ihnen gefährlich, weil 
man im In= und Auslande den Zustand der Finanzen, auf denen die 
Kraft Preußens doch vornehmlich beruhe, für günstiger halte, als er sei; 
und wie leicht könnten genaue Angaben über die Mobilmachungen oder 
die Chausseebauten den Argwohn des Auslandes, die Eifersucht der Provinzen 
erregen.5) Offenbar erschreckt durch diese Warnungen des alten Beamten- 
tums ließ der König noch im letzten Augenblicke reichlich 2 Mill. von 
der Rechnung absetzen, so daß die Propositionsdekrete vom 23. Febr. nur 
61 208590 Tlr. als außerordentlichen Aufwand angaben. 
Also erfuhren die getreuen Stände zum ersten Male von Amts wegen, 
was die Einsichtigeren freilich längst geahnt hatten: daß in Preußen schon 
seit langen Jahren neben dem veröffentlichten ordentlichen noch ein geheimes 
außerordentliches Budget bestand, und dies wurde ihnen auch jetzt nicht ein- 
mal in seiner Gesamtsumme vollständig mitgeteilt. Diesem Unwesen der 
doppelten Budgets hatte das Finanzministerium, zu Kühnes Verzweiflung, 
schon längst seine ganze Rechnungsweise angepaßt. Man berechnete die wahr- 
scheinlichen Einnahmen nicht nach dreijährigem Durchschnitte, sondern be- 
trachtete die Mehreinnahmen größtenteils als Ergebnisse vorübergehender 
günstiger Umstände, so daß, dank dem beständigen Wachstum des Volks- 
wohlstandes, regelmäßig bedeutende Überschüsse, im Jahre 1840 wieder 
6,8 Mill. Tlr., für außerordentliche Ausgaben verwendet werden konnten.) 
Der soeben veröffentlichte Etat für 1841 schloß in Einnahme und Aus- 
gabe wieder säuberlich mit 55 867.000 Tlr. ab, und unmöglich konnte 
man noch an die Richtigkeit dieser Zahlen glauben. Gleichwohl ergingen 
sich die Landtage allesamt nur in Danksagungen für den verheißenen 
Steuererlaß; niemand schien mehr zu wissen, daß der alte König die Be- 
kanntmachung der Etats einst ausdrücklich deshalb angeordnet hatte, da- 
mit jedermann sich von der Notwendigkeit der Abgabenlast selbst über- 
zeugen könnte. ) 
Durch Freimut und Selbstgefühl übertrafen die Preußen und die Rhein- 
länder alle anderen Provinzialstände; jene dachten mit Stolz an ihren 
Kant, diese an die Ideen von 89, die einen wie die anderen ließen sich's 
wohlgefallen, daß ihre beiden Provinzen von der süddeutschen Presse als 
die Bannerträger der Zivilisation im preußischen Staate gefeiert wurden. 
Aber selbst diese beiden Landtage wagten die Aufhebung der Zensur nicht 
förmlich zu verlangen, weil die Krone selbst schon einige Erleichterungen 
in Aussicht gestellt hatte. Die Preußen kleideten ihre Beschwerde über 
die harte Behandlung der Presse in so ehrfurchtsvolle Formen, daß der 
König sie durch Schöns Schwager Brünneck ausdrücklich beloben ließ. 
*) Ubersicht über die außerordentlichen Ausgaben der Jahre 1830—40. Von 
Rother, Alvensleben, Voß, 11. Febr. 1841. S. o. IV. 189. 544. 
*) Geh. Rat v. Patow, Denkschrift über den Steuererlaß, 4. April 1842. 
** ) S. o III. 84.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment