Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Boyen. Kamnptz. 155 
fest. Friedrich Wilhelm ließ sich zwar, wie sein Vater, in der Regel von 
dem Kabinettsminister Vortrag halten, berief aber auch zuweilen kurzweg 
einen oder mehrere der andern Minister oder erschien unerwartet im 
Ministerrat; so überlastete er sich und fand schwer ein Ende.*) Um sich 
gegen die unberechenbaren Einfälle des Monarchen zu decken, versammelte 
Boyen häufiger, als er vordem pflegte, beratende Kommissionen, in deren 
schwerfälligen Verhandlungen mancher gute Plan stecken blieb. Dergestalt 
ward seine zweite Amtsführung, wenn auch nicht unfruchtbar, doch weit 
weniger erfolgreich als die erste. Er empfand oft schmerzlich die Last 
seiner Jahre, obgleich andere sich über seine jugendliche Frische verwunder- 
ten, und in seinen Augen noch immer jene verdeckte Glut brannte, die 
ihm einst den Namen des stillen Löwen verschafft hatte. Mehr als das 
Alter hemmte ihn die Unsicherheit seiner Stellung; alle Ratgeber Fried- 
rich Wilhelms überkam bald das drückende Gefühl, daß man in einer 
unmöglichen Zeit lebte. 
Auch im Justizministerium ward ein Personenwechsel unvermeidlich. 
Schon gleich nach seiner Thronbesteigung (29. Juni 1840) hatte der König 
einc dankenswerte Reform in der Rechtspflege herbeigeführt, indem er 
erklärte, es widerstrebe seinem Gefühl, die Todesurteile förmlich zu be- 
stätigen. Die Krone verzichtete also auf jede unmittelbare Ausübung ihrer 
alten oberstrichterlichen Gewalt, sie begnügte sich fortan mit dem Rechte 
der Begnadigung; wenn sie von diesem Rechte keinen Gebrauch machen 
wollte, dann befahl sie einfach, der Gerechtigkeit freien Lauf zu lassen, 
so daß die Unabhängigkeit der Gerichte jetzt auch in der Form streng ge- 
wahrt wurde. Dieser ersten Reform sollten größere folgen, vornehmlich 
eine Neugestaltung des Strafverfahrens. Wie hätte Friedrich Wilhelm 
für solche Pläne den alten, ihm persönlich widerwärtigen Kamptz gebrauchen 
können, der mit allem seinem Fleiße das Werk der Gesetzrevision kaum von 
der Stelle gebracht hatte und, befangen in der toten Gelehrsamkeit seines 
geliebten Reichskammergerichts, Offentlichkeit und Mündlichkeit als Re- 
liquien aus den Kinderzeiten der Rechtspflege bemitleidete? Vor kurzem 
erst, bei seinem Jubiläum waren dem Demagogenverfolger mannigfache Aus- 
zeichnungen, sogar das Ehrenbürgerrecht der Hauptstadt zu teil geworden. 
Er hielt sich für unentbehrlich, ging im Sommer 1841 wohlgemut nach 
Gastein, dem Jungbrunnen der Greise, und wollte seinen Augen kaum 
trauen, als ihm General Thile dorthin schrieb: bei seiner „Lebens= und 
Geistesfülle“ bedürfe der König jüngerer Diener. Kamptz sträubte sich 
noch heftiger denn vor drei Jahren, als man ihm die rheinische Justiz- 
verwaltung nahm?#); flehentlich bat er den General, selbst zu beurteilen, 
„ob ich jemals mit meinen Kräften zurückgeblieben bin“, und beschwor 
  
*) Thile, Bericht über die Vereinfachung des Geschäftsganges, 15. Febr. 1842. 
* ) S. o. IV. 551.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment