Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Schöns Entlassung. 161 
Rochow aber versuchte anfangs den Handel mit Stillschweigen zu über— 
gehen und ward erst durch einen ausdrücklichen Befehl des erzürnten 
Monarchen gezwungen, die Untersuchung anzuordnen, die mit Hakes Ver— 
urteilung endigte.“) Seitdem war der König über die Parteilichkeit des 
Ministers ebenso ungehalten wie über die geheime Opposition des Ober- 
präsidenten. So schleppte sich der Streit noch durch Monate dahin. Schön 
triumphierte und versicherte dreist, in seiner treuen Provinz gäbe es keine 
Parteien, allein die winzige Partei des Verbrechers Hake ausgenommen. 
In Wahrheit war das Ordensland tief aufgewühlt, fast so erbittert wie vor 
zweihundert Jahren, als die edlen freien Preußen den märkischen De- 
spotismus bekämpften. Unerschütterlich fest stand die Sage, daß der König 
bei der Krönung konstitutionelle Zusagen gegeben und sie nachher zurück- 
genommen hätte; nichts aber verzeiht dieser kräftige Stamm schwerer als 
die Unbeständigkeit. Als Schön im Oktober den Sitzungen des Staatsrats 
beiwohnte, wollten ihm die Berliner Liberalen ein Ständchen bringen, was 
er nur mit Mühe verhinderte; bei seiner Heimkehr begrüßten ihn seine 
Königsberger Anhänger mit beflaggten Schiffen und erleuchteten Fenstern als 
den Helden des Landes, und die Königsberger Polizei meldete dem Ministe- 
rium beschwichtigend: allgemein sei die Teilnahme doch nicht gewesen.) 
So stand es bereits: die ostpreußischen Polizeibehörden erstatteten 
Bericht über ihren eigenen Oberpräsidenten! Daß solche Zustände nicht 
dauern konnten, mußte schließlich auch dem langmütigen Monarchen ein- 
leuchten. Als Schön im Januar 1842 zum dritten Male seinen Abschied 
erbat, nahm sich der König fast drei Monate Bedenkzeit und genehmigte 
endlich das Gesuch durch Kabinettsordre vom 31. März. Aber diese Ordre 
blieb tiefgeheim, auch der Zeitpunkt des Austritts noch vorbehalten, und 
weder der Oberpräsident noch die wenigen anderen Eingeweihten hielten 
die Entscheidung für unwiderruflich; Minister Alvensleben klagte bitter: 
„das Vertrauen des Königs zu Schön besteht nach wie vor.““) Noch im 
Mai reiste Schön, schwerlich ganz ohne Hoffnung, wieder nach Berlin zu 
den Verhandlungen des Staatsrats. Dort traf ihn die erschreckende Nach- 
richt, daß seine Abhandlung: Woher und Wohin? soeben auf dem Bücher- 
markte erschienen sei. Die Schrift war, wie sich kaum anders erwarten 
ließ, bei einem der fünf Freunde, denen Schön sie anvertraut, von un- 
befugter Hand abgeschrieben und einem radikalen Buchhändler verraten 
worden. f) Der Diogenes der deutschen Demagogen, der Flüchtling Georg 
Fein, Hambacher Angedenkens#,, ließ sie alsdann in seinem sicheren Straß- 
*) Schöns Bericht an Thile, 6C. Mai; König Friedrich Wilhelm an Thile, 10. Mai 
Rochows Bericht an den König, 13. Mai 1841. 
*) Königsberger Polizeibericht, 25. Okt. 1841. 
* #) Alvensleben an Thile, 22. Mai 1842. 
#) Rochows Berichte an den König, 21. Mai, 9. Juni 1842. 
###0 S. o. IV. 601. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 11 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment