Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Kampf mit derPresse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

196 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
preußischen Zustände scharf zu beobachten begann. Kurandas treuer Ge— 
hilfe war ein anderer böhmischer Jude, der kindlich gutherzige Jakob Kauf- 
mann, ein schüchterner Stubengelehrter von linkischem Wesen, dem man gar 
nicht ansah, wie klar und sicher er über politische Fragen urteilte. Ganz 
unerhört aber war es in diesem Lande des Preußenhasses, daß ein geborener 
Kursachse Karl Biedermann sich jetzt unterstand, eine „Deutsche Monats- 
schrift“ herauszugeben, welche den Gedanken Paul Pfizers, die preußische 
Hegemonie, allerdings ohne den Geist und Schwung des Schwaben, aber 
mit tapferem Freimut verteidigte. Die Monatsschrift zeigte Verständnis 
für das wirtschaftliche Leben und betrachtete den Zollverein als den Kern 
einer festeren deutschen Staatsbildung; freilich zählte sie nur 500 Abon- 
nenten, doch mehr hatten auch Ruges gefürchtete Jahrbücher nicht aufzu- 
weisen. 
Alle diese Plänkler der Tagesmeinung sahen sich durch den Unverstand 
der Zensurvorschriften zu verzweifelten Zigeunerstreichen gezwungen, zu 
listigen Umgehungen des Gesetzes, welche, vom Volke stets mit Schaden- 
freude begrüßt, das öffentliche Rechtsgefühl, die Würde der Obrigkeit 
erschüttern mußten. Wenn der Kölnischen Zeitung die Korrespondenzen 
„von der Murg“ gestrichen wurden, so erschienen die nämlichen Artikel 
wieder mit der Aufschrift „von der Leine“. Die in Osterreich streng 
verbotenen Grenzboten wanderten allwöchentlich in Kisten mit doppelten 
Böden oder als Umschläge und Einlagen erlaubter Bücher über die böh- 
mische Grenze; in die berüchtigten Freischeine der k. k. Zensur pflegten 
die Buchhändler ganze Reihen verbotener Bücher nachträglich einzuschalten. 
Kam in Leipzig ein gefährliches zensurfreies Zwanzigbogenbuch zur Aus- 
gabe, dann fuhr ein Wagen des Verlegers mit der gesamten Auflage 
vor dem Polizeihause vor; kaum war das gesetzliche Pflichtexemplar abge- 
liefert, so eilten die Pferde in rasendem Laufe durch die Gassen des Buch- 
händlerviertels, und im Nu verschwanden die Bücherpakete in den Kom- 
missionsgeschäften, bevor die Behörde noch Zeit fand, ein Verbot auszu- 
sprechen. 
Für die unglücklichen Zensoren schien kein Wort der Verachtung zu 
schlecht. In Preußen wie in den kleinen Staaten war es schon längst 
dahin gekommen, daß nur unbrauchbare ältere Beamte dies verhaßte 
Amt übernehmen wollten. Glauben Sie denn, ich könnte meine besten 
Räte zu Zensoren hergeben? — sagte der Oberpräsident der Rheinpro- 
vinz zu dem klagenden Verleger der Kölnischen Zeitung. Oft genug 
mußte man sich mit unerfahrenen Assessoren behelfen, die den Auftrag 
nicht ablehnen durften. Da geschah es einst zu Köln, daß zwei solche 
jugendliche Zensoren nach einem lustigen Gelage mit dem Nachtwächter 
Händel begannen; der eine war der geistreiche Graf Fritz Eulenburg, der 
also nicht ohne Geräusch seinen Einzug in die preußische Geschichte hielt. 
Obwohl die Missetat durch Versetzung und durch eine Geldstrafe gefühnt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment