Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Parteiung in der Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Erste Sendung des Grafen Brühl. 279 
Nach der Rückkehr Dunins erwartete alle Welt auch die Wieder— 
einsetzung Droste-Vischerings, niemand zuversichtlicher als der greise Erz- 
bischof selbst. Der beteuerte, als ihm Minister Rochow einen abschlägigen 
Bescheid gab, in seinem fürchterlichen Deutsch kurzab: dies nimmt mir 
meine Hoffnung nicht, „da sie auf die erhabene Gesinnung Sr. Majestät 
ruht“; er schaffte sich schon Wagen und Pferde an, um triumphierend in 
seiner Metropole einzuziehen.) Seine Anhänger am Rhein überschüt- 
teten den Monarchen mit rührsamen Bittschriften, und nicht alle waren 
so tapfer wie die Erzeugerin des berühmten Kölnischen Wassers, die Kloster- 
frau Martin, die sich unbedenklich auf ihren Guttäter, den seligen König 
berief: manche versicherten treuherzig, sie würden „aus Furcht vor den 
Gegnern“ ihre Unterschrift erst später beifügen.) Friedrich Wilhelm 
aber beurteilte auch diese politische Machtfrage gemütlich, nicht als 
Staatsmann, sondern als guter Sohn. Dunin war durch gerichtlichen 
Spruch verurteilt und konnte also ohne weiteres begnadigt werden. 
Droste hingegen hatte den ganzen Streit begonnen und dann ohne Urteil 
und Recht, auf unmittelbaren Befehl des verstorbenen Monarchen sein 
Bistum verlassen müssen. Diesen Befehl des Vaters zurückzunehmen, 
erschien dem neuen Könige wie eine Verletzung der kindlichen Pietät, und 
da auch seine Minister allesamt den Polen unverdientermaßen milder 
beurteilten als den Westfalen, so mußte Brühl von vornherein erklären: 
nun und nimmermehr dürfte Droste zurückkehren, nur unter dieser Be- 
dingung sei Dunin begnadigt worden. Zum Glück stimmte Friedrich 
Wilhelms Gemütspolitik nahezu überein mit den nüchternen Berechnungen 
des Vatikans. Klüger als die preußische Regierung hatten die Kardinäle 
in dem Kölnischen Fanatiker von vornherein einen unbequemen deutschen 
Trotzkopf gesehen; nun war er durch sein Martyrium der Kirche nützlich 
geworden, und nur als Märtyrer vermochte er ihr auch fernerhin zu nützen. 
Gebrauchen konnte man ihn sonst nicht mehr, denn in den drei Jahren 
seines Exils hatten sich die Grobheit und der zänkische Eigensinn des 
kränkelnden Prälaten bis zum Unerträglichen gesteigert. Daher war 
man im stillen schon längst entschlossen, beim Friedensschlusse den getreuen 
Westfalen als Sündenbock mit vatikanischer Gemütsruhe abzuschlachten. 
Vorher aber mußte die Staatsgewalt noch einmal gründlich gedemütigt 
werden. 
Als Graf Brühl am 20. August die Unterhandlungen begann, da 
empfing ihn der Kardinal-Staatssekretär nicht feindselig, aber mit dem 
Hochmute des Siegers. Lambruschini donnerte in ungestümen Zornreden, 
die dem Preußen zuweilen theatralisch klangen, wider das staatstreue 
Kölnische Domkapitel, wider die Hermesianer, am heftigsten wider Bunsen; 
*) Rochow an Lottum, 6. Aug.; Droste-Vischering an Vincke, 14. Aug. 1840. 
*7) Eingaben an den König von Düsseldorfer Bürgern, 30. Jan.; von der Kloster- 
frau Martin, 17. Nov. 1841 usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment