Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Parteiung in der Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

312 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
Prälat aus der alten Schule, veranstaltete eine würdige Feier, freilich ohne 
Seelenmesse, und gestand dem Monarchen ehrlich: als treuer Untertan 
habe er nicht weniger tun können, aber auch nicht mehr, aus Rücksicht 
auf seinen Erzbischof; dann beteuerte er seine „Überzeugung, daß die- 
jenigen, die den konservativen Prinzipien in der Religion und im Leben 
mit Vernunft ergeben sind, Liebe, nicht Haß zu predigen und zu üben 
haben.“) 
Der König dankte dem Getreuen durch ein sogleich veröffentlichtes 
Belobungsschreiben; er wußte sicherlich nicht, daß sein eigener Minister den 
schmählichen Auftritt in München mit veranlaßt hatte, und erst weit später 
ward ihm kund, wie der heilige Vater selbst darüber dachte. Dem alten Ka- 
maldulensermönche hatte die Verhöhnung der protestantischen Königin eine 
rechte Herzensfreude bereitet. In solcher Stimmung richtete Gregor an den 
Augsburger Ketzerfreund ein strenges, doch nicht ganz ungnädiges Breve; er 
tadelte ihn, weil er sich nicht gescheut hätte, die Tote sogar den frommen 
Bitten der Gläubigen zu empfehlen, und schloß mit der väterlichen Mah- 
nung: der Bischof möge sein Unrecht sühnen, seine treuen Schafe beschützen 
„gegen den eitlen Trug jener Ohrenschmeichler, welche lügnerisch aus- 
breiten, ein dem katholischen Glauben und der katholischen Kirche fremder 
Mensch könne, wenn auch so gestorben, zum ewigen Leben gelangen.“ Um 
auch für die Zukunft vorzubauen, sendete der Papst bald nachher ein zweites 
Breve an den Propst des Benediktinerklosters Scheyern, das der König so- 
eben wiederhergestellt hatte; da hieß es: der heilige Stuhl könne diese 
Klosterstiftung nur dann bestätigen, wenn die vom Stifter ausbedungenen 
Trauerfeiern für das königliche Haus ausschließlich auf die Sterbetage der 
katholischen Wittelsbacher beschränkt würden.) So wagte die Kurie schon 
dem Fürstengeschlechte zu begegnen, das ihr unter allen in Deutschland 
stets die größte Hingebung gezeigt hatte. König Ludwig empfand diese 
Kränkungen sehr tief, obgleich er seine Stiefmutter nie geliebt hatte. Die 
ihm näher standen, merkten bald, daß er fortan seinen Minister mit stillem 
Argwohn betrachtete. 
Für jetzt konnte er freilich den kräftigen Diener nicht entbehren, der 
ihm so viele Erübrigungen für seine Bauten verschaffte und die Landstände 
so scharf im Zaum hielt. Im Auslande fragte man wohl spottend, warum 
doch der Segen der Überschüsse, den man sich in anderen Ländern sehn- 
lich wünschte, dem Münchener Landtage so viel Kummer bereitete. Die 
Bayern hatten jedoch guten Grund zur Klage; denn ihre Erübrigungen, 
die man für die letzten Jahre bis 1841 auf 29 Mill. Gulden schältzte, 
wurden nur ermöglicht durch die Verwahrlosung wichtiger Verwaltungs- 
  
*) Bischof Richarz an König Ludwig, 24. Nov. 1841. 
*7*) Gregor XVI., Breven an Bischof Peter von Augsburg, 13. Febr., an Propst 
Rupert von Scheyern, 9. Juli 1842.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment