Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Parteiung in der Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Deutschkatholizismus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • Versöhnung Preußens mit dem Vatikan.
  • Die Ministerien Abel und Blittersdorf.
  • Der Deutschkatholizismus.
  • Altlutheraner und freie Gemeinden.
  • Die erste preußische Generalsynode.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Preußen und die Deutschkatholiken. 349 
Sehr unsicher verfuhr die Krone Preußen gegen die neue Sekte. 
Zu Anfang begrüßte der König den Abfall Ronges geradezu mit Freude. 
Nach seiner Doktrin konnten ja beide Kirchen nur an innerer Kraft ge— 
winnen, wenn die Ungläubigen ausschieden. Ganz in seinem Sinne 
riet General Thile, die kleine, von Rom ausgestoßene Schneidemühler 
Gemeinde Czerskis so günstig als möglich zu stellen; das würde hof— 
fentlich auch die evangelischen Sektierer zum Austritt aus der Landeskirche 
ermutigen, „und der Weg zu einer Reinigung unserer Kirche kann sich 
dadurch vielleicht mit anbahnen“. Da die Schneidemühler sich ernst und 
ehrbar hielten, so war Friedrich Wilhelm sogar geneigt, sie als Augsburger 
Konfessionsverwandte anzuerkennen und ihnen sein Wohlgefallen auszu- 
sprechen.) Erst nach einem Gespräche mit dem Erzbischof Geissel auf 
Stolzenfels ward er mißtrauischer; er begann jetzt zu bemerken, wie der 
politische Radikalismus sich der Sekte bemächtigte, und als er gar erfuhr, 
daß Ronge in der evangelischen Kirche zu Jerschendorf erschienen war, um 
die Gemeinde zum Abfall zu verführen, da schrieb er zornig: „Heute 
hört man noch nichts von ernstlicher Untersuchung, viel weniger aber von 
Zukunft unserer Kirche derselbe Rechtsschutz gegen die neukatholischen Ein- 
griffe geleistet werde, dessen sich die römische Kirche bei uns erfreut.“) 
Nach vielfachen Erwägungen beschloß er endlich, die rechtliche Stellung 
der Deutschkatholiken und der protestantischen Dissidenten zugleich durch 
ein umfassendes Toleranz-Edikt zu regeln. — 
  
Dieser Entschluß rechtfertigte sich von selbst, denn auch die evangelische 
Kirche ward durch sektiererische Bewegungen erschüttert. Der ältesten und 
ehrwürdigsten dieser protestantischen Sekten, den Altlutheranern, suchte 
Friedrich Wilhelm von Haus aus durch milde Nachsicht gerecht zu werden, 
wie er ja schon als Kronprinz die harte Behandlung dieser Frommen 
stets verurteilt hatte.**#*) Er gestattete ihnen stillschweigend ungestörten 
Gottesdienst und die Heimkehr der ausgewanderten Prediger. Die gesetz- 
liche Anerkennung der Sekte wagte er jedoch erst nach Jahren auszusprechen, 
weil der Prinz von Preußen ernst und beharrlich widerstand. Immer 
voll Pietät für den Vater, verlangte der Thronfolger, daß man die An- 
ordnungen der früheren Regierung nicht förmlich zurücknehmen, sondern 
die Behörden lediglich zur Duldung der Altlutheraner anweisen solle. 
So in allem und jedem zeigte sich der Gegensatz der beiden Brüder. 
  
*) Thiles Denkschrift über Schneidemühl, 11. Jan.; Thile an Uhden und Eich- 
horn und Bericht an den König, 6. Sept. 1845. 
**) König Friedrich Wilhelm an Thile, 4. Juli 1846. 
**) S. o. IV. 565 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment