Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
28
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Historiker und Politiker.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • Die politische Poesie.
  • Roman und Drama.
  • Die bildenden Künste.
  • Historiker und Politiker.
  • Die neue Naturwissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Droysen. Historische Satiren. 411 
nahm er mit kühlem Danke an, den zweiten ließ er ungnädig dem Ver- 
fasser zurücksenden.“) 
Dahlmann und Droysen gebrauchten nur das gute Recht des Histo- 
rikers, wenn sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit ernste Lehren 
für die Gegenwart zu gewinnen suchten. Aber neben dieser berechtigten 
Tendenz wagte sich auch die unberechtigte des boshaften Anspielens und 
des versteckten Anwinkens hervor, ein schlechtes Handwerk, das sich mit 
der Würde der Geschichte nie verträgt. David Fr. Strauß hatte die 
letzten Jahre, tief daniedergedrückt durch seine unglückliche Ehe mit der 
schönen Sängerin Agnese Schebest, ganz untätig verbracht; und recht 
genesen war er auch noch nicht, als er, der ehelichen Fesseln endlich ledig, 
seine streitbare Feder wieder ergriff und den lange verhaltenen Groll wider 
König Friedrich Wilhelm in der Flugschrift „der Romantiker auf dem 
Throne der Cäsaren“ entlud. Das Beste daran war der witzige Titel, 
der denn auch genügte, der sehr wenig gelesenen Schrift einen in Zei- 
tungen und Büchern dauernden Ruhm zu verschaffen. Julianus, der ge- 
waltige Feldherr, der ernste, prosaische, ganz in politischen Sorgen auf- 
gehende Staatsmann wurde hier mit dem romantischen Preußenkönige 
verglichen, weil der gestrenge Römer die alte mit dem römischen Staate un- 
zertrennlich verwachsene Staatsreligion wiederherzustellen versucht hatte 
und das Christentum, nach Straußens Ansicht, heutzutage ebenso verlebt 
sein sollte wie damals das Heidentum. Nur der verblendete Haß konnte 
zwei in Art und Unart so grundverschiedene Charaktere nebeneinander 
stellen, und die frostigen Witze über den romantischen Dombau des Tempels 
von Jerusalem oder über Julians altgläubige Kabinettsordres ließen den 
abgeschmackten Einfall nur noch widerlicher erscheinen. 
Geistreicher, kräftiger als Strauß schwang einige Jahre nach der 
Revolution sein Landsmann, der Bonner Historiker Otto Abel die Geißel 
der Satire, indem er einen — dem preußischen Monarchen unverkenn— 
bar verwandten — Charakter schilderte, Theodat, den König der Ostgoten, 
den gelehrten Schwächling, der durch friedensselige Tatenscheu das glor— 
reiche Erbe großer Vorfahren zerstörte. Abel schrieb nicht mit der 
Bosheit des Parteihasses, sondern mit tiefem patriotischem Schmerze, 
er störte seine Erzählung durch kein einziges Wort unmittelbarer An— 
spielung, und noch heute, da die Halbwahrheit aller solcher historischen 
Vergleichungen von der ruhigeren Nachwelt längst durchschaut ist, kann 
seine Schrift als ein kleines Meisterstück historischer Charakteristik mit 
unbefangener Freude genossen werden. Was Strauß nur in einem übel— 
launigen Capriccio flüchtig andeutete, das führte der Berliner Historiker 
Adolf Schmidt in der ganzen Breite gelehrter Pedanterei schwerfällig 
aus. Seine „Geschichte der Denk- und Glaubensfreiheit“ unter den ersten 
  
*; Nach einer brieflichen Mitteilung von J. G. Droysen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.