Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Eisenbahnen und Geldmächte. Soziale Unruhen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • Erweiterung des Zollvereins. Luxemburg. Braunschweig.
  • Kampf zwischen Schutzzoll und Freihandel.
  • Eisenbahnen und Geldmächte. Soziale Unruhen.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

502 V 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft. 
anweisungen und den 2 Mill. bar, die ihr der Staatsschatz überwiesen 
hatte? Rother verlangte darum, daß die Bank einen um 10 Mill. Tlr. 
vergrößerten Betriebsfonds erhalten und dafür Noten bis zu demselben 
Betrage ausgeben müsse. Praktiker durch und durch, war er vom Regi- 
mentsschreiber zum Minister aufgestiegen und mit der Geschäftswelt 
immer in Fühlung geblieben. Wie er einst, zum Entsetzen des zünftigen 
Beamtentums, den Bankier Schickler in die Staatsschuldenverwaltung 
berufen hatte, so erklärte er jetzt: die Bankverwaltung bedürfe für ihre 
Noten des allgemeinen Vertrauens, für ihre erweiterte Tätigkeit einer 
genauen Kenntnis der augenblicklichen Marktverhältnisse; darum müßten 
die 10 Mill. durch das Privatkapital aufgebracht und den Inhabern der 
Bank-Anteilscheine eine stimmberechtigte Vertretung eingeräumt werden. 
Die Bank sollte mithin eine durch einen königlichen Präsidenten geleitete 
Staatsanstalt bleiben — denn einer Privatbank wollte Rother die Depo- 
siten der Gerichte nimmermehr anvertrauen — doch zugleich so unab- 
hängig gestellt werden, daß sie durch den Ausschuß ihrer kaufmännischen 
Teilhaber gefährliche Zumutungen eines leichtsinnigen Finanzministers 
jederzeit abweisen konnte. 
Rothers Vorschläge erschienen schüchtern, fast ängstlich gegenüber den 
Bedürfnissen des so mächtig angeschwollenen Verkehres. Doch ihr Grund- 
gedanke war gesund, er entsprach dem volkstümlichen Geiste dieser Mon- 
archie, die ja immer ihr Bestes geleistet hatte, wenn ihre starke Staatsgewalt 
mit den freien Kräften der Nation zusammenwirkte. Gleichwohl erhob sich 
von allen Seiten her leidenschaftlicher Widerspruch gegen die Pläne des 
Bankpräsidenten. Schön polterte in Briefen, die fast nur noch aus 
Schimpfwörtern bestanden, wider die Unwissenheit, die Anmaßung, die 
durch Tollheit grandiose Verrücktheit des Kommis Rother und seiner 
Juden. Der Grimmige lebte immer noch in den traurigen Erinnerungen 
des Jahres 1806; er fürchtete, ein Bataillon Franzosen in Trier würde ge- 
nügen, um die 10 Mill. Banknoten sofort zu entwerten. Andererseits hatte 
der erfindungsreiche Bülow-Cummerow den Gedanken einer großen pri- 
vilegierten, aber vom Staate unabhängigen Nationalbank aufgebracht, die 
mit 25 Mill. Kapital ausgerüstet, Hypotheken-, Giro-, Zettelbank, alles 
in allem sein sollte. Er verteidigte seinen Plan in zahlreichen Schriften, 
die er alle durch die gewandte Feder seines Neffen Killisch v. Horn aus- 
arbeiten ließ, und erlangte die freudige Zustimmung Rönnes, dem nie- 
mals ein Plan zu nebelhaft war. Auch der Finanzminister Flottwell ließ 
sich überzeugen, er war Neuling im Bankwesen, wollte für den Staats- 
haushalt keine gefährlichen Verpflichtungen übernehmen und hörte gläubig 
zu, wenn ihm einige Berliner Börsenmänner Wunderdinge von der ge- 
planten Nationalbank erzählten. Der König selbst schien anfangs, wie so 
oft schon, ganz durch Rönnes feurige Beredsamkeit gewonnen zu sein. 
Dem alten Rother ward unheimlich zu Mute. Er fühlte längst,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment