Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatsrecht_thueringen_1884
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
6
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1884
Scope:
217 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Staatsrecht des Herzogthums Sachsen-Altenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt: Die staatlichen Funktionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Verhältniß des Staats zur Kirche und die Schule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Das Staatsrecht des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Das Staatsrecht des Herzogthums Sachsen-Meiningen.
  • Das Staatsrecht des Herzogthums Sachsen-Altenburg.
  • Title page
  • Erster Abschnitt: Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt: Die staatlichen Organe.
  • Dritter Abschnitt: Die staatlichen Funktionen.
  • § 8. Die Gesetzgebung.
  • § 9. Die Justiz.
  • § 10. Die Verwaltung.
  • § 11. Verhältniß des Staats zur Kirche und die Schule.
  • Das Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Reuß älterer Linie.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.
  • Nachtrag zum Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

l11. Verhältniß des Staats zur Kirche und die Schule. 107 
gungsrecht zusteht, welches bei Differenzen zwischen ihm und der Kirchengemeinde durch 
die Aufsichtsbehörden (Kirchen-Inspektion, obere Kirchenbehörde) ergänzt werden kann, vor- 
behältlich anderweiter Regulirung der Patronatsverhältnisse in den städtischen oder ge- 
mischten städtisch-ländlichen Gemeinden durch ein genehmigtes Ortsstatut (Patent v. 8. 
Februar 1877). 
Das Disciplinarverfahren gegen die Geistlichen steht der oberen Kirchenbehörde, dem 
Ministerium für Kultusangelegenheiten zu. Gegen die Entscheidungen desselben sind Vor- 
stellungen an den Landesherrn, bei unfreiwilligen Entlassungen (Enturlaubungen) inner- 
halb dreiwöchentlicher Nothfrist zulässig. Der Landesherr entscheidet nach Gehör des Ge- 
sammtministeriums, im Falle auf Enturlaubung erkannt worden ist, nach Ermessen auch 
nach vernommenem Gutachten einer anderweiten Behörde. 
Die Organe der oberen Kirchenbehörde für Aufsicht und Förderung des kirchlichen 
Wesens, innerlich wie äußerlich, sowie nicht minder zur Kontrole und Mitwirkung in der 
Kirchenverwaltung, sind der Generalsuperintendent der Landeskirche und die Ephoren, letz- 
tere theils getrennt, theils in Verbindung mit dem Vorstande eines Landrathsamts für 
ländliche Gemeinden als Kircheninspektion (Ges. v. 4. Januar 1869). Die Kirchenin- 
spektionen für städtische Gemeinden sind durch Ortsstatut zu regeln. (Ges. v. 13. Juni 
1876, Organisation der Verwaltung u. s. w. betreffend.) 
Den aus 2 Mitgliedern zusammengesetzten Kircheninspektionen tritt bei Meinungs- 
verschiedenheiten ein Mitglied der oberen Kirchenbehörde als drittes Mitglied bei. 
Zum Zwecke der Aufsicht sind durch Visitationsordnung vom 17. März 1860 be- 
stimmte, in gewissen Zeiträumen wiederkehrende Visitationen, General-Visitationen durch 
den General-Superintendenten, Spezial-Visitationen durch die Kircheninspektoren, und 
Ephoral-Visitationen durch die Ephoren angeordnet. 
Die der evangelischen Kirche angehörigen Einwohner der zu einem Kirchenverbande 
gehörigen Ortschaften, die bloßen Personalgemeinden ausgenommen, bilden eine Kirchen- 
gemeinde. Jede Kirchengemeinde ist berechtigt, ihre Angelegenheiten innerhalb der gesetz- 
lichen Grenzen selbst zu ordnen. Sie wird durch einen Vorstand, Kirchenvorstand, ver- 
treten, dessen Mitglieder die Geistlichen der Parochie, excl. der Kollaboratoren und Hilfs- 
prediger, und beziehentlich der Bürgermeister der Stadt und eine Anzahl weltlicher von 
der Kirchengemeinde gewählter Mitglieder derselben sind. Das Amt eines Kirchenvorstands- 
mitglieds ist ein unentgeltliches Ehrenamt. Zur Wählbarkeit gehört insbesondere, daß 
das Kirchengemeindemitglied sich zur Eintragung in die Wahlliste ordnungsmäßig ange- 
meldet hat. (Kirchengem.Ordn. v. 8. Februar 1877.) 
Die Thätigkeit des Kirchenvorstandes soll sich an erster Stelle die Kräftigung des 
kirchlichen Lebens, insbesondere die Hebung des Gottesdienstes, und die würdige kirchliche 
Feier der Sonn= und Festtage zur Aufgabe machen. Ihm liegt sodann die gesammte wirth- 
schaftliche Verwaltung, beziehentlich bis auf Genehmigung des Patrons oder der Auf- 
sichtsbehörde, insbesondere die Aufbringung der zur Kirchenverwaltung erforderlichen 
Mittel, die Sorge für Erhaltung des Kirchenguts 2c., sowie überhaupt die Vertretung 
der Kirchengemeinde nach allen Richtungen hin ob. « 
Die unfreiwillige Entlassung eines Mitglieds erfolgt durch die Kircheninspektion. 
Bei bestimmten Fragen über Aufbringung der kirchlichen Anlagen, Veränderungen 
des Modus der Aufbringung u. s. w. ist der Kirchenvorstand an die Zustimmung der po— 
litischen Gemeinde gebunden. 
Die obere Kirchenbehörde ist berechtigt, den Kirchenvorstand aufzulösen, auch die 
Kirchengemeinde selbst zu Beschlußfassungen zusammen zu rufen. 
Die Aufbringung der kirchlichen Anlagen ist durch die Gesetze vom 30. Juni 1862 
und 28. December 1871, zum Theil unter Zugrundelegung der Landessteuergesetze ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment