Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatsrecht_thueringen_1884
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
6
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1884
Scope:
217 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.
Author:
Forkel, F.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Geschichtliche Entwickelung. Stellung zum Reich. Staatsgebiet. Verfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.2.2. Das Staatsrecht der Thüringischen Staaten. (6)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Das Staatsrecht des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Das Staatsrecht des Herzogthums Sachsen-Meiningen.
  • Das Staatsrecht des Herzogthums Sachsen-Altenburg.
  • Das Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Title page
  • Erster Abschnitt: Einleitung.
  • § 1. Geschichtliche Entwickelung. Stellung zum Reich. Staatsgebiet. Verfassung.
  • Zweiter Abschnitt: Die staatlichen Organe.
  • Dritter Abschnitt: Die staatlichen Funktionen.
  • Nachtrag.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Reuß älterer Linie.
  • Das Staatsrecht des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.
  • Nachtrag zum Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

116 Forkel, Das Staatsrecht der Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha. 81. 
Herzoglichen Hause der großbritannischen Regierung Veranlassung gegeben, in den Herzog— 
thümern einen diplomatischen Geschäftsträger zu accreditiren, welcher seinen Sitz 
in Coburg hat. 
III. „Die Herzogthümer Coburg und Gotha bilden“, wie es im § 1 des St.G. Ges. 
heißt, „ein unter der Regierung des Herzoglichen Hauses vereinigtes 
untrennbares Ganzes."“ In Wirklichkeit sind sie freilich nur ein unvollkom- 
mener Einheitsstaat, da jeder von ihnen in wichtigen Punkten noch seine staatliche Selbst- 
ständigkeit besitzt. Es liegt eine staatsrechtliche Anomalie vor, welche später in der ver- 
fassungsmäßigen Gestaltung der großen Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie (Cis= und 
Transleithanien) ein Analogon erhalten hat. Dem Dualismus entspricht auch der offizielle 
Name: das Land heißt nicht „Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha“, sondern „die Her- 
zogthümer Sachsen-Coburg und Gotha.“ 
Als gemeinsam bezeichnet das St.G.G. im § 71: 
1. das Verhältniß der Herzogthümer zum Herzog mit Ausschluß der Bezüge 
des Herzogs und des Herzoglichen Hauses aus Staats= oder Domänenmitteln, 
2. alle Beziehungen zum Deutschen Staatsorganismus und zu aus- 
wärtigen Staaten, 
3. das Staatsgrundgesetz, 
4. den gemeinschaftlichen Landtag, 
5. das Staatsministerium, 
6. den Staatsgerichtshof, 
7. das Militärwesen, 
8. das Oberappellationsgericht und den Appellhof nebst den damit 
in Verbindung stehenden Einrichtungen, 
9. die Postsachen, 
10. die Zollsachen, 
11. die Staatsarchive. 
Die Militär= 1), Post= und Zollsachen hat in der Zwischenzeit das Reich an sich ge- 
zogen; auch die Beziehungen zu auswärtigen Staaten werden jetzt fast ausnahmslos von 
Berlin aus unterhalten. Das Oberappellationsgericht und der gemeinsame Appellhof sind 
durch die neue Justizorganisation beseitigt; dagegen ist jetzt das ganze Instizwesen 
gemeinschaftlich. (Siehe Seite 126 Note 1.) Ein besonderer Staatsgerichtshof ist nie 
errichtet worden. (Siehe Seite 123.) 
Zu den nicht gemeinsamen Angelegenheiten gehören hauptsächlich die innere 
Verwaltung, die Schule, die Kirche und das Staatsfinanzwesen mit 
Einschluß der Domänen. 
1) Ueber die Reorganisation des Coburg-Gothaischen Regiments besteht eine Convention mit 
Preußen vom 6. Juni 1867, über die Formation der Thüring'schen Contingente eine dgl. vom 
u Juni 1867.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment