Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Württemberg als Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 34. Herzog Ludwig. 1568 - 1593.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • §. 25. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 26. Ende Herzog Eberhards I. Eberhard II. 1496 - 1498.
  • §. 27. Herzog Ulrich. Der Anfang seiner Regierungszeit. 1498 - 1512.
  • §. 28. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Der Bauernaufruhr. Der Tübinger Vertrag. Die Ermordung Huttens. 1512 - 1519.
  • §. 29. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Eroberung Württembergs. Das Land unter österreichischer Herrschaft; der Herzog in der Fremde; Vorbereitung auf die Reformation. 1519 - 1525.
  • §. 30. Der Bauernkrieg und seine Folgen. 1525.
  • §. 31. Herzog Ulrich. Fortsetzung. Wiedereroberung des Landes. Einführung der Reformation. 1534 - 1550.
  • §. 32. Herzog Christoph. Seine Geschichte bis zum Antritt der Regierung. 1515 - 1550.
  • §. 33. Herzog Christophs Regierung. 1550 - 1568.
  • §. 34. Herzog Ludwig. 1568 - 1593.
  • §. 35. Rückblick auf das sechzehnte Jahrhundert.
  • §. 36. Die Hexenprozesse, "ein schwarzer Fleck in der Geschichte."
  • §. 37. Herzog Friedrich I. 1593 - 1608.
  • §. 38. Herzog Johann Friedrich. Der Anfang des dreißigjährigen Kriegs. 1608 - 1628.
  • §. 39. Herzog Eberhard III. Der dreißigjährige Krieg. 1628 - 1648.
  • §. 40. Der westfälische Frieden und der Zustand Württembergs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

102 III. Württeniberg als Herzogthum. 
gestellt hatte, so wurde eine Vormundschaftsregierung eingesetzt. Der größte 
Theil der Räthe, Markgraf Karl von Baden, Pfalzgraf Wolsgang von 
Zweibrücken und Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg 
konnten sich nicht unmittelbar an den Regierungsangelegenheiten bethelligen; deß- 
halb legte man die Besorgung der weniger wichtigen in die Hände der Mutter und 
bestellte zum Statthalterden Obervogtvon Möckmühl, Grafceinrich 
zu Kastel. Bald hatte dieser Grund, sich bei den Vormündern über den schlim- 
men Einfluß zu beklagen, den die Herzogin auf Ludwig ausübe. Sie verfiel 
jedoch wenige Jahre später in Wahnsinn und starb im Jahr 1588. 
Am Neujahrstag 1579 übernahm Ludwig die Regierung mit dem Vor- 
satze, feine solche christliche, löbliche und allgemein nützliche Regierung zu führen, 
daß Gottes Ehre, sein Wort und die reine evangelische Lehre erhalten, der Unter- 
thanen Wohlfahrt und Aufnahme gefördert und alle in dem Fürstenthum aufge- 
richteten heilsumen Ordnungen in geistlichen und weltlichen Sachen gehandhabt 
werden. Er wolle nicht nur der Regent, sondern auch der Vater selner Unter- 
thanen sein.“ Doch blieb es bei dem Vorsatz und Versprechen; wohl fehlte es 
dem Herzog nicht an gutem Willen, aber an der Energle, das Versprochene durch- 
zuführen, weil ihm die sittliche Kraft der Selbstbeherrschung abgleng Tretz alle- 
dem blühte unter seiner Reglerung manches Gute und Nützliche auf, well Ludwig 
so viel Ehrfurcht vor seinem Vater hatte, daß er sich scheute, etwas anzutasten, 
was dieser gegründet hatte, sondern er sich angetrieben fühlte, an dessen Arbeite#n 
fortzufahren, wie auch unter Ludwig das erste Gesangbuch in Württemberg er- 
schien. Auch waren aus Christophs Schule noch manche Männer da, die in 
seinem Geist und mit seiner Besonnenhelt das Werk fortführten. Der berühm- 
teste unter diesen ist Jakob Andreä, der Nachfolger von Johann Brenz. 
Er war der Sohn eines Schmieds von Waiblingen, wurde Dekan zu Göppingen- 
und übernahm später Brenzens Geschäfte. Zur Einigung im evangelischen Be- 
kenntniß schrieb er vdie Schrift: „Erklärung der Kirchen in Schwaben und im 
Herzogthum Württemberg" (1574); bei den Berathungen zu Torgau und im 
Kloster Bergen (1577) führte er die erste Stimme. Das Ergebniß selner 
Bemühungen war die Konkordienformel (1580)0). 
Aehnlich dem theologischen Stifte gründete Ludwig im Jahr 1592 das 
Collegium illustre 2) zu Tübingen, in welchem Jünglinge aus allen 
Ständen, Adelige und Bürgerliche, ihre wissenschaftliche Bildung erhielten. Das 
Haus wurde aus den Ueberresten des abgebrannten Klosters Einsiedel gebaut. 
Hauptsächlich war die Anstalt von Adeligen besucht, da mit ihnen die höchsten 
Beamtenstellen besetzt wurden. Nicht weniger als 23 württembergische Prinzen 
erhielten darin ihre Bildung. Von nah und fern strömten Jünglinge herbel, denn 
Tübingen war damals die erste protestantische Universität Deutschlands. Einer 
der bedeutendsten Professoren war der geistreiche und witzige Nicodemus 
Frischlin, der in einem lateinischen Gedicht auf das Landleben die Härte und 
Roheit des Adels tadelte. Die Edelleute verfolgten ihn; Herzog Ludwig schützte 
1) Der Witz der päpstlichen Partei ließ sich an ihm aus in dem Reime: 
„Jakob Schmiedel auserkorn 
Ist des Teufels Jägerhorn.“ 
2) In dem Gebände befindet sich jetzt das Konvikt, die Bildungsanstalt für 
die katholischen Theologen. «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment