Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
stein_friedrich_1920
Title:
Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.
Author:
Stein, Adolf
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weimar
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Verlag der Täglichen Rundschau
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
330 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
August 1919.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. 8. 1919 Die zweite Kriegsabgabe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt.
  • 2. 9. 1919 Ein Nachwort zuvor.
  • Februar 1919.
  • 5. 2. 1919 Der Einzug der Gäste.
  • 6. 2. 1919 Der Eindruck der ersten Sitzung.
  • 7. 2. 1919 Die Wahl ins Parlaments-Präsidium.
  • 8. 2. 1919 Das deutsche Konklave.
  • 10. 2. 1919 Annahme des Notgesetzes.
  • 11. 2. 1919 Friedrich der Vorläufige.
  • 12. 2. 1919 Ebert an die Presse.
  • 13. 2. 1919 Unsere Sprecher.
  • 14. 2. 1919 Sprüche zum Konkurs.
  • 15. 2. 1919 Wie der Hase läuft.
  • 17. 2. 1919 Aus Erzbergers Diktatheft.
  • 18. 2. 1919 Gretchens Reinigung.
  • 19. 2. 1919 "Wir".
  • 20. 2. 1919 Neuorientierung.
  • 21. 2. 1919 Gewalt.
  • 24. 2. 1919 Ein Monolog.
  • 25. 2. 1919 Reichswehr.
  • 27. 2. 1919 Entmakelt.
  • 28. 2. 1919 Volksredner und Staatsmänner.
  • März 1919.
  • 1. 3. 1919 Wir treiben!
  • 3. 3. 1919 Verfassung und Auflösung.
  • 4. 3. 1919 Sozialismus Asiaticus.
  • 5. 3. 1919 Polen hat gesiegt.
  • 8. 3. 1919 Hugenberg zur Sozialisierung.
  • 13. 3. 1919 Eröffnung des Preußenhauses.
  • 14. 3. 1919 Hoffmanns Erzählungen.
  • 15. 3. 1919 Die Filiale von Weimar.
  • 17. 3. 1919 Nutzloses Gerede.
  • 19. 3. 1919 Unsre Staatsgewalt.
  • 20. 3. 1919 Noch "vorläufig", aber "gesetzlich".
  • 21. 3. 1919 Los von Preußen!
  • 22. 3. 1919 Preußens Schwächung.
  • 25. 3. 1919 Anzapfungen.
  • 26. 3. 1919 Scheidemann gegen Ludendorff.
  • 27. 3. 1919 Der feine Ton.
  • 28. 3. 1919 Es war einmal.
  • 29. 3. 1919 Die Angst.
  • April 1919.
  • 9. 4. 1919 Milliarden hin, Milliarden her.
  • 10. 4. 1919 Die Psyche des Parlaments.
  • 11. 4. 1919 Krisengerüchte und Kleinigkeiten.
  • 12. 4. 1919 Mitgegangen, mitgefangen.
  • 14. 4. 1919 Regierung und Ernährung.
  • 15. 4. 1919 Das Friedensfest.
  • Mai 1919.
  • 7. 5. 1919 Etatdebatte am Versaillestag.
  • 8. 5. 1919 Der Widerhall im Landtage.
  • 12. 5. 1919 Fichte zu Füßen.
  • 23. 5. 1919 Heine und Haenisch.
  • 28. 5. 1919 Die Landesverräter.
  • 30. 5. 1919 Unter dem neuen System.
  • Juni 1919.
  • 19. 6. 1919 Die Feigheit schwillt.
  • 20. 6. 1919 Unsere Zugrunderichter.
  • 21. 6. 1919 Am Ende.
  • 22. 6. 1919 O Deutschland, tief in Schanden!
  • 23. 6. 1919 Unter dem Fronvogt.
  • 24. 6. 1919 Schwankende Gestalten.
  • 25. 6. 1919 Nachklänge zu Weimar.
  • 26. 6. 1919 Voll Vertrauen und Ängsten.
  • 27. 6. 1919 Experimente.
  • Juli 1919.
  • 1. 7. 1919 Zu neuer Arbeit.
  • 2. 7. 1919 Schwarz-Rot-Gold.
  • 3. 7. 1919 Vaterländische und Partei-Taktik.
  • 4. 7. 1919 Reichstag, Reichspräsident.
  • 5. 7. 1919 Wichtiges und Nichtiges.
  • 7. 7. 1919 Von halbleeren Bänken.
  • 8. 7. 1919 Der "kleine" Aderlaß,
  • 9. 7. 1919 Das Urteil hat Rechtskraft.
  • 10. 7. 1919 Richter Lynch.
  • 11. 7. 1919 Grundrechte.
  • 12. 7. 1919 Weimar-Berlin.
  • 14. 7. 1919 Der Schrei nach Rente.
  • 15. 7. 1919 Der Tag der Zietz.
  • 16. 7. 1919 Immer noch mehr Grundrechte.
  • 17. 7. 1919 Vielrednerei.
  • 18. 7. 1919 Die verschacherte Jugend.
  • 19. 7. 1919 Die Verabschiedung der Königstreuen.
  • 21. 7. 1919 Bis zum Räteparagraphen.
  • 22. 7. 1919 Erst die Schande, dann die Angst.
  • 23. 7. 1919 Programmreden.
  • 24. 7. 1919 Interpellationen.
  • 25. 7. 1919 Der Reichsschaumschläger.
  • 26. 7. 1919 Niedriger hängen!
  • 28. 7. 1919 Kampf.
  • 29. 7. 1919 Nach dem Sturm.
  • 30. Juli 1919 Paragraphengalopp.
  • 31. 7. 1919 Der Abschluß.
  • August 1919.
  • 1. 8. 1919 Verfassung und Beamtenstand.
  • 2. 8. 1919 Wie lange noch?
  • 7. 8. 1919 Die zweite Kriegsabgabe.
  • 8. 8. 1919 Die große Unordnung.
  • 9. 8. 1919 Reichsdraht.
  • 11. 8. 1919 Wucherbodensteuer und Rauchnotopfer.
  • 12. 8. 1919 Hypnose.
  • 13. 8. 1918 Nur keine Millionäre.
  • 14. 8. 1919 Versickernde Debatten.
  • 15. 8. 1919 Das Gespenst.
  • 16. 8. 1919 Auf der Suche.
  • 17. 8. 1918 Frauen im Parlament.
  • 18. 8. 1919 Abhalfterung.
  • 19. 8. 1919 Gesetzgebungs-Hypertrophie.
  • 20. 8. 1919 Auf dem Wege zur Verlumpung.
  • 21. 8. 1919 Der Eid.
  • 22. 8. 1919 Mit weißer Weste.
  • Advertising

Full text

O 
Britisch -Ostafrika. 
Bestimmungen gegen die Einschleppung der 
Insektenpest und von Pflanzenkrankheiten. 
Dem Gesetzgebenden Rate des britisch -ostafri- 
kanischen Schutzgebiets ist der Entwurf eines Ge- 
setzes vorgelegt worden, der Maßregeln gegen 
die Einschleppung und Verbreitung der Insektenpest 
und von Pflanzenkrankheiten trifft. Dem Gouver- 
neur wird darin die Befugnis erteilt, Bestimmungen 
zum Schutze der Pflanzen gegen Krankheiten zu 
erlassen, Erlaubnis zur Anlage von Pflanzschulen 
und anderen Plätzen, in denen Pflanzen gezogen 
werden, zu erteilen und ihre Besichtigung anzu- 
ordnen, sowie die Gebühren für die Erlaubnis- 
erteilung festzusetzen. 
Es ist in Aussicht genommen, die Verord- 
nungen über die Kaffeeblattkrankheiten (Coffee 
Leaf Disease Ordinances) vom Jahre 1904, 
1905 und 1908“) aufzuheben; es sollen indes 
die auf Grund dieser Verordnungen getroffenen 
Anordnungen in Kraft bleiben, bis neue Vor- 
schriften erlassen sind. 
Vorschriften für die Ausfuhr von Mais. 
Nach einem dem Gesetzgebenden Rate des 
Schutzgebiets Britisch-Ostafrika zugegangenen Ge- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 319. 
  
480 D055 
setzentwurfe soll derjenige Mais, welcher zur 
Ausfuhr seewärts bestimmt ist, einer Prüfung 
durch das Landwirtschaftsdepartement des Schutz- 
gebiets unterliegen. Dabei soll Mais, der mit 
Würmern behaftet oder in ungenügender Weise 
getrocknet ist, von der Ausfuhr aus dem Schntz- 
gebiet ausgeschlossen sein. 
(The Board of Trade Journal.) 
”„ 
Ciberia. 
Aufhebung des Kautschukmonopols. 
Das der „Monrovia Rubber Company“ alias 
„Liberian Syndicate“ verliehene Monopol des 
Ankaufs und der Ausfuhr von Kautschuk ist auf- 
gehoben worden. Seither kann jedermann, unter 
Beobachtung der geltenden Handelsbestimmungen, 
überall in der Republik Kautschuk ankaufen und 
ausführen. (Rerue du Commer#e Exttrieur.) 
Erklärung von Saß Town als Eingangs- 
hafen. 
Laut einer Bekanntmachung der liberianischen 
Zollverwaltung ist Saß Town vom 1. Februar 
1910 ab als Eingangshafen der Republik Liberia 
erklärt worden. 
(The Board of Trade Journal, Nr. 694.) 
  
  
  
Vermischtes. 
Der Kampf um den Transvaalverhehr. #) 
Wie seiner Zeit mitgeteilt, hatten sich Transvaal 
und Mozambigque über ein zehnjähriges Abkommen 
geeinigt, wonach Lourengo Marques nur einen 
Anteil von 50 bis 55 v. H. an der Ubersee- 
einfuhr für die Wettbewerbszone (das ist das 
Minengebiet Transvaals) erhalten sollte. Mit den 
ersten, im Juli v. Is. eingeführten Tarifen ließ 
sich, wie bald erkannt wurde, das Ziel nicht er- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 69 und 200. 
  
— — 
— — 
— — 
  
  
  
— — 
  
reichen. Am 1. Januar d. Is. traten dann 
Tarifermäßigungen für die britischen Zufuhrlinien 
von Port Elisabeth, East London und Durban 
in Kraft. Auch sie haben versagt, denn, wie wir 
der African World entnehmen, hat Lourenco 
Marques im letzten Januar über 70 v. H. und 
im Februar 72 v. H. von jenem Verkehr erhalten. 
Der Kampf gegen die verkehrsgeographische über- 
legenheit der Delagoabai verlangt, wie man sieht, 
mehr Kriegskosten, als auf britischer Seite an- 
genommen gewesen zu sein scheint. 
  
  
  
  
  
Koloniale Literatur. 
I. Kolonialwesen im allgemeinen. 
Alldridge, T. J.: A trunsformed Colonk. Sierra 
Lene as it was, and as it is, its progress. Peoples. 
hative customs, and undevcloped wenlih. With C6Gillustr. 
& a map. London: Scecley and Co., 1910. 3602 S. 
16 3%. S8o. 
Clavery, Edouard: I. Inde. sa condition actuelle. 
A propos du Cinquantenaire de son incorporation au 
  
V. 
domaine iic la Conronne britannique. Paris: Berger 
Lerrault & Cie., 1910. VII, 106, II] S. 86. 2 
*Leßner: Was müssen wir von unsern Kolonien 
wissen? Alit Karten von allen Kolonien. 23.—33. Taus. 
B3. A. Berlin: W. Weicher 1909. 29 S. 0. 30. M. do. 13 
*M##er, R.: Reisccindrücke vom Kongo und den 
portugiesischen Kolemien Woestafrikas. Berlin: Deutscher 
Kolonial-Verl., (1010). 51 S. 1 . 80. K4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment