Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 8.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I, II. Ersetzung des § 8 durch § 4 EGStGB.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • I, II. Ersetzung des § 8 durch § 4 EGStGB.
  • III. Die blankettfüllende Bedeutung von § 8.
  • IV. Die Androhung der Todesstrafe in § 4 EGStGB.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

86 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
Verfassung des Norddenutschen Brbes- vorbehaltenen 
Bundesgesetze sind die in den #&## 81, 88, 90, 307, 311, 
312, 315, 322, 323 und 324 des Strasgesetzbuches für 
den Norddeutschen Bund mit lebenslänglichem Zucht- 
haus bedrohten Verbrechen mit dem Tode zu be- 
strafen, wenn sie in einem Teile des Bundesgebietes, 
welchen der Bundesfeldherr in Kriegszustand (Art. 68 
der Verfassung) erklärt hat, oder während eines gegen 
den Norddeutschen Bund ausgebrochenen Krieges auf 
dem Kriegsschauplatze begangen werden.“ Die dort 
zitierten Normen handeln von Hoch= und Landesverrat 
(81, 88, 90), gualifizierter Brandstiftung (#ons, Zer- 
örung einer Sache durch Explosion (311),, vorsätzlicher 
enschen arn Überschwemmung 83 
ransportgefährdung (315), Schiffahrtsgefährdung (322 
Bewirken der Strandung oder des Sinkens eines Schiffes 
(323), rselre Vergiftung (324). — Daß § 8 
BZG. nicht mehr gültig ist, folgt aus 2 EGSt GB., 
der das Bundes= und Landesstraf recht außer Kraft 
Fecte insoweit dasselbe Materien brafrer wece Gegen- 
tand des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund 
sind. So auch die herrschend= Lehre, insbesondere Eber- 
mayer bei Stenglein S. 371, der allerdings zu Unrecht 
§5 EscStG. zitiert, der im Hirblick auf die Natur des 
B3G. als Reichsgesetz nicht in Betracht kommt, An- 
schütz, DStr . 1914 S. 4654, Olshausen in allen 
Auflagen seines Kommentars zum EGStGB. sowie in 
Goltd Arch. 1914 S. 497, 498, Laband IV S. 46, 
Figer: Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 1904, 
I S. 463 N. 549, Giese S. 115, Fleischmann . 398, 
Wseo 7S8, Nicolai S. 24, a A. preuß. O Ober- 
tribunal vom 10. Februar 1871 in kencho f= 
Rechtsprechung des Kgl. Obertribunals XII S. 972, 
Arndt, R#. S. 3231, Dambitsch S. 619, wreuf- 
Allerhöchste Dienstvorschrift betr. Waffengebrauch 
vom 19. März 1914, III 12 am Ende. 
II. Aber auch als landesrechtliche Greuhilch)t Vor- 
schrift ist 8 8 BB8 G. im Hinblick auf § 2 Ec als 
aufgehoben anzusehen, so daß also im Falle S Sr 
rechtlichen Ausnahmezustands eine Strafschärfung weder 
nach § 8 BZG. noch § 4 EGStGB. in Frage kommt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment