Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Erläuterungen zu § 9 überhaupt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verhältnis des § 9 zu anderen Strafgesetzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • A. Erläuterungen zu § 9 überhaupt.
  • I. Die Gültigkeit des § 9.
  • II. Verhältnis des § 9 zu anderen Strafgesetzen.
  • III. Räumlicher Geltungsbereich.
  • IV. Zu Absatz 2.
  • B. Erläuterungen zu § 9 a.
  • C. Erläuterungen zu § 9 b.
  • D. Zu § 9 c.
  • E. Zu § 9 d.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

90 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
ist, kommt ein Konkurrenz zwischen § 9b am Ende, 
J0 und d mit § 49a St GB. (Duchesne-Paragraph) in Frage. 
Zwar sind beide subsidiar (vgl. § 9: „wenn die bestehenden 
Gesetze keine höhere Strafe androhen“; § 49 a: „soweit 
nicht das Gesetz eine höhere Strafe androht"), aber die 
Strafe des § 49 a St G#. ist die höhere und daher nach 
& 73 St GB. maßgebliche. Doch kommt § 49 a nur in 
Frage, wenn seine sonstigen Voraussetzungen ge- 
geben sind (insbesondere muß ein echtes „Verbrechen“ i. S. 
des Strafgesetzbuches vorliegen). Übereinstimmend Eber- 
mayer bei Stenglein S. 371. 
III. Räumlicher Geltungsbereich. Die Delikte 
des § 9 können nur in einem in Belagerungszustand er- 
klärten Orte oder Distrikte begangen werden. Ist also 
z. B. nur ein Teil des Reichsgebietes in Ausnahmezustand, 
so kann (sowenig wie im Auslande) in einem nicht in 
Belagerungszustand erklärten Gebietsteil keine der in 
§ g9mit Strafe bedrohten Handlungen be- 
gangen werden. 
IV. Zu Absatz II. Auf Grund eines Antrags 
Schiffer — vgl. auch den mündlichen Bericht der Kom- 
mission für den Reichshaushaltsetat Reichstag 13. Leg Per. 
II. Session 1914/15 Nr. 113 und StenBer. Reichstag 
20. Sitzung vom 27. August 1915 S. 397 — ist unter 
dem 11. Dezember 1915 ein am gleichen Tage in Kraft 
getretenes Reichsgesetz ergangen, das zur Milderung der 
harten Strafbestimmung des § 9 im Falle des Reichs- 
kriegszustandes (n ur in dieseml!) bei Vorliegen mildernder 
Umstände Haft oder Geldstrafe bis zu 1500 Mark zuläßt. 
Nach § 2 II St GB. ist ein Verstoß gegen 8 9, der vor 
Erlaß der Lex Schiffer begangen wurde, aber nachher zur 
Aburteilung gelangt, nach der Novelle zu bestrafen. 
4. Erläuterungen zu 8 94. « 
J. Gerüchte sind unbeglaubigte Nachrichten oder Be- 
hauptungen, die in bestimmter oder unbestimmter Form 
auftreten, so Ebermayer bei Stenglein S. 3712). 
3 Vgl. auc- BaypOb G. (zu Art. 4 II KBG.) Beibl. 
Il Bl. 1915 S. 158: „Strafbar ist jede vorschnelle Be- 
hauptung oder Weitererzählung einer unverbürgten, 
objektiv falschen Tatsache."“ 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment