Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Erläuterungen zu § 9 b.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die einzelnen Elemente des § 9 b.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Zeitpunkt des Erlasses. Exkurs: Form.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • A. Erläuterungen zu § 9 überhaupt.
  • B. Erläuterungen zu § 9 a.
  • C. Erläuterungen zu § 9 b.
  • I. Verhältnis des § 9 b zu §§ 4, 5 BZG.
  • II. Die öffentliche Sicherheit. Die Frage des richterlichen Nachprüfungsrechts.
  • III. Die einzelnen Elemente des § 9 b.
  • a) Zeitpunkt des Erlasses. Exkurs: Form.
  • b) Subjekt des Verbotsrechts aus § 9 b.
  • c) Die Erlassung von Verboten im Interesse der öffentlichen Sicherheit.
  • d) "Verbote" i. S. des § 9 b.
  • IV. Die Frage des Strafgesetzes: § 9 oder militärische Anordnung und Strafandrohung des § 9. - Tragweite des § 59 StGB. Fahrlässiger Verstoß gegen eine militärische Anordnung. Bedeutung der Streitfrage vom Strafgesetz für § 2 II StGB.
  • V. Teilnahmehandlung.
  • VI. Keine Änderung der Strafart.
  • VII. Die Subsidiarität des § 9 b.
  • VIII. Prozessuales.
  • D. Zu § 9 c.
  • E. Zu § 9 d.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

L 101 
ersteren gegenüber anscheinend als aliud gedacht, gegen- 
überzustellen (eine Gegenüberstellung, die allerdings auch 
der Regierungsvertreter Geh. Rat Scherer in der 
Sitzung der 2. Kammer vom 1. April 1851 vorgenommen 
hat:) ISten Ber. aaO.: „Woran soll denn der Richter er- 
kennen, ob ein Verbot im Interesse der öffentlichen Sicher- 
heit o der der polizeilichen Ordnung erlassen ist?“). Denn 
nicht jede im Interesse der öffentlichen Sicherheit ergangene 
Anordnung des Militärbefehlshabers muß aus 8 9 er- 
lassen sein. (So kann sgl. RG. vom 7. Mai 1915 
IV 47/15, Recht S. 345 Nr. 554] der Militärbefehlshaber 
Höchstpreise an Stelle der Zivilbehörden mit dem 
Strafmaß des § 6 des Höchstpreisgesetzes oder nach § 9b 
im Interesse der öffentlichen Sicherheit erlassen.) Viel- 
mehr muß man im Hinblick darauf, daß jene Norm das 
schwerste Geschütz des Ausnahmezustandes darstellt, wenn 
nicht aus den näheren Angaben, wobei Wortlaut, 
Bedeutung, Veranlassung des Verbots wertvolle 
Fingerzeige bieten können (ugl. RG. vom 19. April 1915 
III 88/15, LZ. 1915 S. 664, 756 Nr. 4, Pr Verwl. 37 
S. 20, Recht 1915 S. 345 Nr. 553), mit Deutlichkeit 
hervorgeht, daß die Anwendung des § 9b gewollt 
war, die Anordnung als aus § 4erlassen ansehen. 
Dementsprechend ist der Richter befugt, eine Bestrafung 
nicht aus § 9b, sondern aus der im Rahmen des §s# 4 
zulässigen Strafvorschrift (z. B. Vereinszollgesetz, siehe 
RG. IV D 223/15, L3. 1916 S. 50; § 4 Höchstpreis- 
gesetz vom 4. August 1914, R. IV 47/15, DJ3Z. 20 
S. 925) eintreten zu lassen, bzw. eventuell auf Freispruch 
zu erkennen, wenn die für § 4 gegebenen Voraussetzungen 
nicht vorgelegen hatten. 
zolll- Die einzelnen Tatbestandsmerkmale des 
a) Zeitpunkt des Erlasses. Exkurs: Form- 
desselben. 
1. Erlassen werden kann ein Verbot, sowohl gleichzeitig 
mit Erklärung des Belagerungszustandes wie zu jedem 
beliebigen Zeitpunkt während der Dauer desselben. 
1) Gegen sie bereits Abg. Niedel II. Kammer vom 
1. April 1851 S. 791. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment