Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Erläuterungen zu § 9 b.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Prozessuales.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • A. Erläuterungen zu § 9 überhaupt.
  • B. Erläuterungen zu § 9 a.
  • C. Erläuterungen zu § 9 b.
  • I. Verhältnis des § 9 b zu §§ 4, 5 BZG.
  • II. Die öffentliche Sicherheit. Die Frage des richterlichen Nachprüfungsrechts.
  • III. Die einzelnen Elemente des § 9 b.
  • IV. Die Frage des Strafgesetzes: § 9 oder militärische Anordnung und Strafandrohung des § 9. - Tragweite des § 59 StGB. Fahrlässiger Verstoß gegen eine militärische Anordnung. Bedeutung der Streitfrage vom Strafgesetz für § 2 II StGB.
  • V. Teilnahmehandlung.
  • VI. Keine Änderung der Strafart.
  • VII. Die Subsidiarität des § 9 b.
  • VIII. Prozessuales.
  • D. Zu § 9 c.
  • E. Zu § 9 d.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

118 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
D. Zu §& ge. 
a) Ist auch § 8 nicht mehr in Kraft, so ist doch für 
§ 9 aus ihm zu entnehmen, welche Delikte nach der. 
letzteren Norm strafbar sind. Und zwar sind nicht die Be- 
stimmungen nach § 4 ECStGB. maßgebend, da hier 
nicht die Bestrafung mit dem Tode, die diese Vorschrift im 
Auge hat, sondern nur die nach § 9 c pönalisierten Vergehen 
in Frage stehen. 
b) Der Tatbestand der Delikte des § ge ist dem 
heutigen Recht, nicht dem in Preußen 1851 geltenden 
Strafgesetzbuch (vom 14. April 1851) zu entnehmen. So 
auch Ebermayer-Stenglein S. 372 sub 11. 
c) Dementsprechend kommen in Betracht: 
(Ant v55 115, 116 II St GBB., §§ 106—111 MStG. 
Aufruhr), 
2. 88 113, 114, 117, 122 St GBB., §§ 96—99, 111 
MStGB. (Fälle von Widersetzlichleit, wie sie 55 8, 9e im. 
Auge haben), 
3. 88 120, 121, 347 St GB., § 144 MSt G. (Ge- 
fangenenbefreiung), « 
4.§806—808,311-StGB.(votsätzlsicheBtand- 
stiftung), 
5. § 312, 313 StGB. (vorsätzliche Verursachung 
einer überschwemmung). 
Siehe dazu Ebermayer-Stenglein aaO. 
d) Ort der Handlung: Es ist gleichgültig, ob das 
Verbrechen, von dem § 9c handelt, in einem in Belage- 
rungszustand erklärten Ort begangen wird; entscheidend ist, 
daß der Auffordernde sich in einem solchen Ort oder 
Distrikt befindet. 
e) Über die Begriffe „auffordern“ und „anzeigen“ 
s. zu 8 9b Ve. . 
Hat die Aufforderung oder Anzeigung Erfolg, so liegt 
nach § 73 StGB. Idealkonkurrenz mit Anstiftung zu dem 
von dem Dritten begangenen Delikt vor. Ist die dort 
angedrohte Freiheitsstrafe höher, so findet sie und nicht die 
Strafe aus § 9 Anwendung. Bleibt die Anzeige erfolglos, 
so kann bei echten Verbrechen i. S. des § 1 St G. Ideal- 
konkurrenz mit § 49a StB. vorliegen, sofern die 
sonstigen dort aufgestellten Voraussetzungen erfüllt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment