Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. Das Verfahren vor den aoK.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Unvollständigkeit des § 13. Ausfüllung durch MStGO. ?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • I. Die Unvollständigkeit des § 13. Ausfüllung durch MStGO. ?
  • II. Im einzelnen.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

136 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
das Lücken aus dem bürgerlichen Strafprozeßrechte er- 
gänzt wissen wollte, weil die lückenfüllende Heranziehung 
dieses „selbstverständlicht" sei. Der Zweck der Ein- 
richtung von ao K. ist die Erzielung größtmög- 
licher Schnelligkeit des Verfahrens, ein Ziel, dem 
vor allen jene wichtige Vorschrift des ## 13 ihr Dasein 
verdankt, die jedes Rechtsmittel ausschließt (Ziff. 6). 
„Eine weitere Abweichung, wenigstens von den Grundlagen 
des bürgerlichen Strafprozeßrechtes, erscheint unnötig“" (so 
mit Recht Goldschmidt S. 34). Daß diese nicht 
unmittelbare Anwendung beanspruchen dürfen, ist 
selbstverständlich und ergibt sich auch aus § 3 EG#S#t4 PO., 
2 EG#GVG. (unrichtig daher Trint, Dötr. 1914 
S. 582). Nichts aber steht analoger Anwendung im 
Wege, nur daß diese ihre Schranke an dem oben fest- 
gestellten Grundgedanken findet, dem das Institut der 
ao K. seine Existenz verdankt. 
Dementsprechend kommt eine eigentliche Vor- 
untersuchung nicht in Frage (ebenso Ebermayer- 
Stenglein S. 375 Nr. 57). Bestritten ist, wer die 
zur Vorbereitung der Verhandlung nötigen Erhebungen 
vorzunehmen hat. Mit De. Cöln (DJZ. 20 S. 938, 
LZ. 1915 S. 1039 Nr. * Loßberg, de 1915 
S. 421, Goldschmid S. 35 möchte e gegen 
Ebermayer-Stenglein S. 375 Nr. 5, Schäffer, 
LZ. 1915 S. 494, Walter, Dötr3. 1915 S. 340 an- 
nehmen, daß diese Funktionen nicht ohne weiteres 
dem Berichterstatter zufallen. Denn dieser war ja, die 
Entstehungsgeschichte zeigt dies bereits, und die Aufzählung 
seiner Funktionen in §§ 12, 13 beweist es noch deutlicher 
(vgl. auch oben S. 131), in erster Linie als Gesetzeswächter, 
als promotor iustitae, gedacht. Nach den Ausführungen 
des Regierungskommissars, Geh. Rats Fleck, könnte es 
sogar fast scheinen, alz ob man überhaupt an seine Er- 
nennung erst nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens 
gedacht hätte (vgl. Sten Ber. I. Kammer vom 25. April 
1851 S. 1234). Man wird, sofern die Ermittlung ein- 
sach ist, dem Anklagevertreter (Berichterstatter) die ge- 
amte Vorbereitung des Verfahrens überlassen und nur, 
wenn besonders umfangreiche Erhebungen notwendig sind, 
einen als Richter nicht mitwirkenden Kriegsgerichtsrat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment