Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Corrections

Title:
Nachträge und Berichtigungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Corrections

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 267 20C 
Deutsch-Südwestafrika. 
Von der Südbahn.) 
Die Ergebnisse des Betriebes der zur Zeit noch im Ausbau begriffenen Bahn Lüderitz- 
bucht — Aus —Keetmanshoop stellen sich mit Ausschluß des Militär= und Dienstgutverkehrs für 
das erste Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1908, wie folgt: 
Beförderte: Einnahmen in Mark aus: 
- " I · 0 
Richtung Personen= Tonnen Tonnen= HPersonen= Güter= und 
ersonen . . -. 
Persone kilometer kilometer verkehr Tierverkehr 
  
. 
Lüderivbucht —Keetmanshoop 5630 414821 6163,8 939732 21682 263726 
Keetmanshoop-—Lüderitzbucht.]5915 561 4066 1149,4, 21 61325283 12472 
  
zusammen 545 976227 6313,2 961 345 46 975 — 276 198 
zus. 323 173 . 
Wie man sieht, überwiegen die landeinwärts gerichteten Frachten in außerordentlichem Maße 
den seewärts gerichteten Güterverkehr, während im Personenverkehr die Richtung Keetmanshoop— 
Lüderitzbucht (nach der Küste) sogar ein wenig höhere Zahlen aufweist als die Richtung Lüderitz- 
bucht—Keetmanshoop. Die Ausfuhr von Wirtschaftsgütern aus dem Bahngebiet ist zur Zeit noch 
anßerordentlich gering. 
Hiernach ergeben sich folgende Durchschnittseinnahmen: 
  
  
  
für 1 km Bhn 885,— J (für ½ Jahr) 
= 1 Peroan 4,07 
1 Personenkilometter 4,8 Pf. 
= 1 Tone 43975.7 
. 1 Tonnenkilometter 2890,7 Pf. 
Die Durchschnittsfahrt betrug: 
für 1 Persoan 84,6 km 
= 1 Toanenn 152,3 
Die Gesamtleistungen des Betriebes einschließlich Militär= und Dienstgutverkehr haben in 
der gleichen Zeit betragen: 265 266 Zugkilometer, 5 736 465 Achskilometer und 4 824 118 Tonnen- 
kilometer, so daß demnach in jedem Zuge durchschnittlich 21,6 Achsen, aber nur 18,2 Tonnen 
Nutzlast befördert worden sind. 
Uber die Ausgaben des Betriebes liegen zur Zeit noch keine genauen Mitteilungen vor. 
— — —– — 
Die Nalhpfannen der Omahehe. Dornenbüschen und ist so licht, daß man es auch 
zu Pferde überall passieren kann. Der rote Sand 
des Feldes nimmt in der Nähe der Pfannen 
Dem Reisenden in der Omaheke macht sich durch Vermischung mit Kalkstaub eine graue 
eine Kalkpfanne schon von weitem bemerkbar. Färbung an. Lose verstreutes Kalkgeröll und 
Ein Ring dichtesten Hackinsbusches pflegt sie zu einzelne Blöcke liegen umher, die sich nach der 
umgeben; er gestattet die Annäherung nur durch Pfanne zu verdichten und in eine zusammen- 
die von Menschen und Tieren geschaffenen Lücken. hängende Kalksteinflüche übergehen. Die Pfanne 
Das Buschfeld außerhalb der Pfannen im Sand= ist ein in der Regel nicht über 200 m im Durch- 
felde besteht dagegen meist aus Laub= und niedrigen messer großer, runder oder ovaler Kessel, dessen 
Von Leutnant v. Petersdorff. 
  
*) Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1908, Nr. 21, S. 1077.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment