Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Begriff "Aufruhr" i. S. des § 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • I. Verhältnis von Absatz 1 zu Absatz 2.
  • II. "Für den Fall eines Aufruhrs".
  • III. Begriff "Aufruhr" i. S. des § 2.
  • IV. Der "oberste" Militärbefehlshaber.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

40 B. Gesetz über den Belagerungszustand. 
Amtes durch Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt 
Widerstand geleistet, oder wenn ein solcher Beamter 
während der rechtmäßigen Ausübung seines Amtes tätlich 
angegriffen wird, oder wenn 
b) die gleiche Handlung (a) gegen Personen, welche 
zur Unterstützung des Beamten zugezogen waren, oder 
gegen Mannschaften der bewaffneten Macht oder gegen 
Mannschaften einer Gemeindeschutz= oder Bürgerwehr in 
Ausübung des Dienstes begangen wird, 
DOqh es unternommen wird, durch Gewalt oder Drohung 
eine Behörde oder einen Beamten zur Vornahme oder 
Unterlassung einer Amtshandlung zu nötigen“. 
Wegen der Erläuterung der Tatbestandsmomente der 
§§ 113 ff. s. die Lehrbücher und Kommentare des Reichs- 
strafgesetzbuches. 
IV. a) Während die übrigen Voraussetzungen des 
Absatzes 2 klar #e. so daß nur auf die Häufung von 
Kautelen — vgl. Ne Rede des Abg. v. Tepper (Sten Ber. 
I. Kammer 12. Sitzung vom 29. Januar 1851 S. 169) — 
aufmerksam gemacht zu werden braucht, ist, wie schon 
während der Verhandlungen bei Abfassung des Gesetzes, 
so auch unter dem gegenwärtigen Belagerungszustand die 
Frage aufgeworfen und verschieden beantwortet worden, 
wer unter dem „obersten Militärbefehlshaber“ 
im Sinne des § 2 zu verstehen sei (wobei allerdings im 
Zeitalter von Telegraph und Telephon gesagt werden kann, 
daß die Fälle, in denen der oberste Militärbefehlshaber 
von sich aus einschreiten muß, nicht allzu häufig sein 
werden)1). Der Abg. v. Zander hat (StenBer. I. Kammer 
12. Sitzung vom 29. Januar 1851 S. 169) in der 
  
14) Jedoch hat der Abg. v. Gaffron aa O. S. 170 auf 
die Möglichkeit eines Nichtwollens des Regierungspräsi- 
denten hingewiesen. (Umgekehrt geht bei Meinungsver- 
schiedenheiten in dem Sinne, daß der Regierungspräsident 
den Belagerungszustand verhängt wissen will, während der 
Militärbefehlshaber dagegen ist, nach der Fassung des 8 2 
der Antrag des ersteren vor: so zutreffend Abg. von 
Buddenbrock StenBer. I. Kammer 47. Sitzung vom 
25. April 1851 S. 1232.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment