Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Karolinger und die elbischen Lande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Karls des Großen Nachfolger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Konrad von Franken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Karl der Große.
  • Karls des Großen Nachfolger.
  • Ludwig der Fromme und Ludwig der Deutsche.
  • Ludwigs des Deutschen Söhne.
  • Arnulf von Kärnten.
  • Martgraf Burchard.
  • Die Magyaren.
  • Ludwig das Kind.
  • Konrad von Franken.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 59 — 
für die naive Art, mit der das Volk, von Sympathie oder Antipathic 
geleitet, sich seime Mythen bildet. Hatto nämlich, so heißt es, lud Herzog 
Heinrich zu einem Gastmahle ein und versprach, ihn da mit großen 
Geschenken zu ehren. Gleichzeitig aber ließ er bei einem geschickten 
Goldarbeiter eine goldene Kette mit einer künstlichen Vorrichtung an- 
fertigen, mit der Heinrich während des Festes erdrosselt werden sollte. 
Als er mun einst bei dem Künstler eintrat, um den Fortgang der Arbeit 
in Augenschein zu nehmen, muß ihm wohl plötzlich das Gewissen ge- 
schlagen haben, denn er seufzte tief auf und erklärte dem Goldschmiede, 
der nach dem Grunde seines Kummers fragte mit überraschender Offen- 
heit, die Kette solle mit dem Blute des besten und edelsten Mannmes, 
des Herzogs Heinrich benetzt werden. Als der Goldschmied nun sein 
Werk vollendet und dem Erzbischof übergeben hatte, machte er sich auf. 
dem Herzog entgegen, der schon auf dem Wege zum Feste war; er 
traf ihn bei Kassel und erzählte ihm alles, was er von dem tückischen 
Anschlag wußte. Erzürnt rief Heinrich einen Boten des Erzbischofs 
herbei, der sich gerade in seinem Gefolge befand, und sogte: „Geh 
umd melde Hatto, daß Heinrichs Hals nicht härter ist als der Adal- 
berts (bes Babenbergers), und daß es mir klüger schien, zu Hause zu 
bleiben und nachzusinnen, wie ihm zu dienen sei, als ihn mit der 
Menge meines Gefolges zu belästigen.“ Als Hatto sich so um den 
Erfolg seiner List gebracht sah, sei er, so will die Sage, aus Unmut 
darüber gestorben. Der Tod Hattos erfolgte, das ist das einzig That- 
sächliche an der Sage, eben nach dem Zuge des Königs Konrad nach 
Sachsen, am 15. Mai 913. Zwei Jahre später, während Konrad 
durch die lothringischen und schwäbischen Verhältnisse beschäftigt war, 
zog Heinrich die in Sachsen gelegenen Besitztümer des verstorbenen 
Erzbischofs ein und vertrieb die Grafen Burchard und Bardo, des 
ums bekannten Grafen Burchard Söhne, aus Thüringen und verteilte 
ihren Besitz sofort unter seine Getreuen. Ein Kriegszug, den Eber- 
hard, des Königs Bruder, gegen den Sachsenherzog unternahm, endete 
mit einer gewaltigen Niederlage vor der Eresburg, so daß die Sänger 
dann das Verslein fangen: 
„Kein Höllenschkund ist groß genng. 
Zu fassen, die man hier erschlug.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment