Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst August 1553—1586.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • Schriften.
  • 1. Kapitel. Begriff, Gliederung, Werkzeuge und volkswirtschaftliche Leistung des Verkehrs.
  • 2. Kapitel. Der Entwickelungsgang der Verkehrsvervollkommnung im allgemeinen.
  • 3. Kapitel. Die Wirkungen des vervollkommneten Verkehrswesens.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Verkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Verkehrswesen.
  • § 1. Einfluß des Wettbewerbes auf die Preisbildung.
  • § 2. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Preise für die Verkehrsleistungen.
  • § 3. Die maßgebenden Umstände bei der Preisbemessung.
  • § 4. Die Richtung auf Vereinheitlichung der Preise
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

144 I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen. 
Ubrigens ist die grundsätzliche Außerachtlassung der Entfernungsunter- 
schiede im Briefverkehr erst das Ergebnis der neuesten Entwickelung. 
Ursprünglich wurden sehr genaue Unterscheidungen gemacht, auch nach 
den Selbstkosten der einzelnen Strecken. Die letzteren Unterschiede 
fielen am ersten. Allmählich bat sich dann eine Abstufung nach Ent- 
fernungsstufen entwickelt, die schon einen sehr wesentlichen Schritt zur 
Beiseitelassung der Entfernungsunterschiede bedeutete. Daraus ist erst 
der grundsätzliche Verzicht auf Berücksichtigung der Entfernungsunter- 
schiede herausgewachsen. 
Die Postpaketbeförderung ist bis zu einer solchen Nichtberücksichti- 
gung der Entfernungsunterschiede nur bei der groben Masse der kleinen 
Sendungen gelangt, wobei dann wiederum ein engeres Gebiet mit nied- 
rigeren Sätzen ausgeschieden ist, um den Nahverkehr nicht zu sehr zu 
belasten. Bei schweren Paketen wird die Entfernung noch stufen weise 
berücksichtigt, da die Streckenkosten hier immerhin noch fühlbar werden. 
Auch der Gewichtsunterschied spielt im Postpaketverkehr noch eine 
wichtige Rolle; eine gänzliche Nichtbeachtung des verschiedenen Ge- 
wichts, das ja auf die Streckenkosten nicht unerheblich einwirkt, würde 
den herrschenden Anschauungen noch zu sehr entgegen sein, auch 
die Post, die mehr auf den Verkehr kleiner Gütermengen eingerichtet 
ist, zu sehr mit schweren Paketen belasten. Dagegen hat sich die 
frühere Berücksichtigung der Wertunterschiede im Postpaketverkehre 
in der Hauptsache nicht aufrecht erhalten lassen. Sie würde hier 
eine grobße Umständlichkeit und Erschwerung des Verkehrs bedeuten. 
und die Abstufung der Preise würde sich nur in so engen Grenzen 
bewegen können, dab mehr Arbeit als Vorteil daraus hervorgehen 
würce. 
Im Sonstigen Güterverkehr machen sich, wie schon bemerkt, die 
Wertunterschiede einigermaben bemerkbar, können aber nur klassen- 
weise berücksichtigt werden. Gewicht und Entfernung sind hier noch 
Vvon sehr großbem Einfluß auf die verhältnismäßig bedeutenden Strecken- 
kosten, das Gewicht wirkt seinerseits auch auf die Abfertigungskosten in 
deutlich erkennbarer Weise ein. Daher ist hier die Vereinheitlichung 
noch am wenigsten weit vorgeschritten. Die gröbere Annäherung an 
die Vereinheitlichung liegt bezüglich der Entfernung in denjenigen 
Tarifen vor, die nvicht mit jedem einzelnen Kilometer, sondern mit 
längeren, viele Kilometer umfassenden Strecken die Gesamtpreise steigern 
((„Zonentarif“). 
Der Gewichtsunterschied wird im Güterverkehr noch an der Hand 
größerer Gewichtseinheiten ausgiebig berücksichtigt. Dab die Abfertigungs- 
gebühr nicht nur mit dem Gewichte, sondern — z. B. in Deutschland 
und Osterreich — auch mit der Entfernung steigt, wäre innerlich nicht. 
gerechtfertigt, wenn der Satz für die Anfangsstrecke die Kosten der Ab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment