Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Monograph

Persistent identifier:
suessmilch_erzgebirge_1894
Title:
Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.
Author:
Süßmilch gen. Hörnig, Moritz von
Place of publication:
Annaberg
Publisher:
Hermann Graser
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1894
Edition title:
Zweite wohlfeile Volks-Ausgabe.
Scope:
673 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Mitte des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
43. Die Flöha. Rauenstein. Olbernhau. Grünthal. Purschenstein. Sanda.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.
  • Title page
  • Widmung.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Allgemeine Darstellung.
  • 1. Begrenzung. Oberflächengestalt. Gewässer.
  • 2. Geognostische und geologische Verhältnisse.
  • 3. Die Bodenverhältnisse.
  • 4. Das Klima.
  • 5. Die Besiedelung des Gebirges.
  • 6. Anlage und Bauart der Dörfer.
  • 7. Das Einzelhaus und das Bauern-(Hufen-)Gut.
  • 8. Anlage und Bauart der Städte.
  • 9. Die Verkehrswege.
  • 10. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 11. Wohnung. Nahrung. Tracht.
  • 12. Liebhabereien. Vergnügen. Besondere Sitten und Gebräuche.
  • 13. Die Sprache im Erzgebirge.
  • 14. Literatur.
  • 15. Karten.
  • Der Osten des Erzgebirges.
  • 16. Das Thal der Gottleuba.
  • 17. General von Kleist marschiert auf Nollendorf.
  • 18. Das Thal der Müglitz. Dohna.
  • 19. Burgen und Burgenbauten.
  • 20. Wesenstein. Kuckukstein.
  • 21. Napoleon in Liebstadt.
  • 22. Glashütte. Uhrenindustrie. Uhrmacherschule.
  • 23. Lauenstein.
  • 24. Mückenberg. Graupen. Kulm. Schloßberg. Geising. Altenberg.
  • 25. Der Zinnbergbau.
  • 26. Kreischa. Maxen.
  • 27. Die Strohflechterei.
  • 28. Weißeritzthal. Plauenscher Grund.
  • 29. Die rothe Weißeritz. Rabenau. Dippoldiswalde.
  • 30. Die wilde Weißeritz. Tharandt. Höckendorf.
  • 31. Gebirgskamm. Neustadt. Niklasberg. Klostergrab. Osseg. Riesenburg. Brüxer Schloßberg.
  • 32. Die Ost-Mulde. Nossen. Altenzella.
  • 33. Der Graben. Der tiefe Elbstollen. Halsbrücke.
  • 34. Freiberg.
  • 35. Freiberg im dreißigjährigen Kriege.
  • 36. Der Bergmann.
  • 37. Der Silber-Bergbau.
  • 38. Der Freiberger Erzbergbau.
  • 39. Die Halsbrückener und Muldener Schmelzhütten.
  • 40. Die Ostmulde. Weißenborn. Mulda. Rechenberg. Frauenstein.
  • Die Mitte des Erzgebirges.
  • 41. Mulde. Striegis. Zschopau. Hainichen. Waldheim. Kriebstein.
  • 42. Mittweida. Frankenberg. Lichtenwalde. Ebersdorf.
  • 43. Die Flöha. Rauenstein. Olbernhau. Grünthal. Purschenstein. Sanda.
  • 44. Bad Einsiedel. Seiffen. Katharinaberg. Gabrielahütte.
  • 45. Die Spielwaaren- und Holzwaaren-Industrie.
  • 46. Pockauthal. Lauterstein. Marienberg.
  • 47. Zöblitz. Serpentindrechsler.
  • 48. Das erzgebirgische Waldgebiet.
  • 49. Der dreißigjährige Krieg im Erzgebirge.
  • 50. Der Gebirgskamm und Südabhang bis zum Assigbache.
  • 51. Schloß Augustusburg. Kurfürst August.
  • 52. Zschopau. Scharfenstein. Wolkenstein.
  • 53. Wiesenbad. Weipert. Schlettau. Scheibenberg.
  • 54. Annaberg. Buchholz.
  • 55. Die Spitzen-Industrie.
  • 56. Die Posamenten-Industrie.
  • 57. Sebastiansberg. Sonneberg. Preßnitz. Gottesgab. Oberwiesenthal. Platten.
  • 58. Der Südabhang. Hassenstein. Schönburg. Pürstein. Warta. Der Hengberg. Hauenstein. Joachimsthal. Mariasorg. Bäringen.
  • Die Gebirgserhebung zwischen Zschopau und der westlichen Mulde.
  • 59. Grünhain. Der Prinzenraub 1455.
  • 60. Elterlein. Geyer. Ehrenfriedersdorf.
  • 61. Zwönitz. Stollberg. Lichtenstein. Glauchau.
  • 62. Hohenstein. Rabenstein. Die Blankenau.
  • 63. Chemnitz.
  • 64. Die Spinnerei.
  • 65. Die Weberei.
  • 66. Die Wirkerei.
  • 67. Maschinenbau.
  • Der Westen des Erzgebirges.
  • 68. Zwickau.
  • 69. Der Kohlenbergbau.
  • 70. Die Königin-Marien-Hütte.
  • 71. Wiesenburg. Wildenfels. Stein. Hartenstein.
  • 72. Schneeberg.
  • 73. Der Schneeberger Silber-Bergbau.
  • 74. Kobalt. Nickel.
  • 75. Lößnitz. Aue. Auerhammer.
  • 76. Blechlöffel. Blechwaaren.
  • 77. Eisenbergbau. Hammerwerke.
  • 78. Lauter. Schwarzenberg. Raschau.
  • 79. Johanngeorgenstadt.
  • 80. Bockau. Eibenstock. Schönheide.
  • 81. Näherei und Stickerei.
  • 82. Der Gebirgskamm.
  • 83. Neudeck. Graßlitz. Klingenthal.
  • 84. Die Fabrikation von Musik-Instrumenten.
  • Die Landwirtschaft.
  • Schluß.
  • Register.

Full text

— 362 — 
43. Die Flöha. Rauenstein. Olbernhau. Grünthal. 
Purschenstein. Sanda. 
Beim Besuche des Flöhathales wird Eisenbahnfahrt und Fuß- 
wanderung entsprechend verbunden. 
Das Thal der Flöha ist reich an landschaftlich schönen Punkten, 
und es ist wohl nur eine sehr einseitige Auffassung, wenn gesagt 
wird (Saxonia IV, 95): „Das enge Thal der Flöha charakterisirt 
durch eine ernste Melancholie, ein schauerliches, geheimnißvolles Düster, 
das nur bei Olbernhau und Purschenstein einen Zug lächelnder 
Heiterkeit annimmt, und nur in dem weiten Becken bei Flöha in 
eine lebensvolle, reich gruppirte Scenerie übergeht.“ 
Bei Hetzdorf überschreitet die Chemnitz-Freiberger Eisenbahn auf 
einer etwa 50 m hohen, imposanten Brücke das Flöhathal, nachdem 
sie am Hange langsam ansteigend die Uebergangshöhe gewonnen hat. 
Nur eine kurze Strecke stromauf der Brücke ist in dem be- 
waldeten, felsenreichen Thalrande eine Klippe zu einem Austritt ver- 
größert, von dem man eine schöne Aussicht in das Thal und nach 
Augustusburg hat. 
Fast 3 km nordöstlich der Eisenbahnbrücke liegt an Eisenbahn 
und Hauptstraßenzug das alte, schon im 13. Jahrhundert als Stadt 
genannte Oederan. Die Mauern und die vier Thore sind längst 
abgetragen. Im Hussitenkriege und im dreißigjährigen Kriege, sowie 
durch zahlreiche Feuersbrünste wiederholt zerstört, hat die Stadt bei 
den verschiedenen Neubauten eine ziemlich regelmäßige Gestalt erhalten. 
Von der gegen 3 km nordwestlich der Stadt liegenden Karolinenhöhe 
gewinnt man eine ausgedehnte Aussicht nach dem Gebirge. Wilisch, 
großer Winterberg, Luchberg (genau im Ost), Frauensteiner, Alten- 
berger und Einsiedler Gebirgskamm, Bärensteinberg; Haßberg (genau 
im Süd), Preßnitzer Spitzberg, Keilberg, Fichtelberg, davor Bären- 
stein und Pöhlberg, sodann Scheibenberger Hügel, Greifenstein und 
dahinter den Schatzenstein; nahezu im Südwest bei ganz hellem 
Wetter in weitester Ferne der Auersberg. 
Etwa 20 Minuten oberhalb der Eisenbahnbrücke mündet das 
Thal der großen Lößnitz, welches nahezu von Südost kommend, 
ein 7 km langes, einsames Waldthal mit verhältnißmäßig breiter 
Wiesensohle ist. Der Besuch desselben ist sehr ansprechend. Weiter 
oben wird das Thal muldenförmig. Außer einer nahe der Thal- 
mündung liegenden Fabrik ist nur die Ortsgruppe Leubsdorfer Hammer 
in ihm; man geht also lange Zeit in Wald und Wiesle, ehe man 
wieder an bewohnte Orte kommt. Eine Eisenbahn wird durch dasselbe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.