Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1848 Wahl des Erzherzogs Johann. 185 
schaftsrecht hatte ebenfalls der Bundestag geübt, unbeschadet 
des gleichen Rechts der Landesregierungen. Ob dies Ver- 
hältniß fortdauern, oder die Einzelstaaten das Gesandtschafts- 
recht verlieren würden, darüber ließ der Artikel die Welt 
ohne Aufklärung. Um so bestimmter war gerade für dieses 
Gebiet die Abhängigkeit der Centralgewalt von der National- 
versammlung ausgesprochen, während ein erfahrenes Parla- 
ment sich hütet, anders als auf Veranlassung des Ministeriums 
in die auswärtigen Fragen einzugreifen. · 
Wie zur Entschädigung hiefür wurde der Reichsverweser 
unabhängig von jeder Einwirkung der Landesregierungen ge— 
stellt. Er sollte sie anhören, so weit es ihm thunlich erschien. 
In welchem Sinne übrigens die Nationalversammlung 
selbst den Inhalt ihres Gesetzes auffaßte, bedarf nach dem 
bisher Bemerkten keiner weitern Ausführung. Nicht umsonst 
hatte Gagern wieder an die Nationalsouveränität als Quelle 
parlamentarischer Allmacht erinnert. Man war durchaus der 
Meinung, jeden Artikel des Gesetzes im weitesten Umfang zur 
Anwendung zu bringen. Darüber, daß das Aussprechen eines 
Beschlusses mit seiner Durchführung gleichbedeutend sei, hatte 
man keinen Zweifel. Mit jedem Rechte, welches man der 
Centralgewalt beilegte, glaubte man auch thatsächlich ihre 
Macht über die Einzelstaaten erhöht und damit die deutsche 
Einheit befestigt zu haben. Daß der Reichsverweser dabei von 
der parlamentarischen Leitung unter allen Umständen abhängig 
bleibe, verstand sich der Nationalversammlung von selbst. 
Am 29. Juni wurde dann Erzherzog Johann mit über- 
wältigender Mehrheit zum Reichsverweser gewählt. Man 
setzte seine Annahme der Würde als sicher voraus, obgleich 
er so eben erst als Stellvertreter des in Innsbruck weilenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment