Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Erstes Capitel. Graf Brandenburg in Warschau.
  • Zweites Capitel. Olmützer Punctation.
  • Drittes Capitel. Die Dresdener Conferenzen.
  • Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

104 Thätigkeit des erneuerten Bundestags. 1851 
Ligorianer in das Reich zurückgerufen, das ganze Schulwesen 
der Aufsicht der Bischöfe unterstellt, alle weltlichen Beamten 
zu kräftiger Unterstützung der kirchlichen Censuren und Sitten- 
zucht angewiesen. Ganz wie der erste Napoleon meinte jetzt auch 
Fürst Schwarzenberg sagen zu können: mit meinen Soldaten, 
Polizisten und Klerikern thue ich im Lande, was ich will. 
Der Adel erhielt bei diesem System, namentlich seit 
die ungarischen Magnaten noch einmal eine eigene Meinung 
auszusprechen gewagt hatten, nur spärliche Brocken. Die 
Robotfreiheit der Bauern blieb aufrecht; den Edelleuten 
wurde dafür die Befugniß zur Errichtung von Fideicommissen 
gewährt; ihre Güter wurden aus dem Gemeindeverbande 
ausgeschieden, und ihnen Hoffnung auf eine ständische Bezirks- 
vertretung mit berathender Stimme gegeben. Stärkere poli- 
tische Rechte blieben ihnen versagt. 
Drei kaiserliche Handschreiben vom 20. August, und 
drei weitere Handschreiben vom 31. December 1851 ver- 
kündeten den Völkern Osterreichs die Aufhebung der Ver- 
fassung und die Grundsätze der absolutistischen Centralisation. 
Keine Stimme erhob sich dagegen. Die Landtage waren 
beseitigt, die Presse lag in festen Banden, jeder Widerspruch 
wäre auf der Stelle erstickt und schwer geahndet worden. 
Erst in weiterem Verlaufe lehrten die Folgen, daß Schranken- 
losigkeit nicht immer eine Quelle der Stärke ist. 
Nachdem die kaiserliche Regierung im August 1851 zum 
Entschlusse über dies Verfahren gekommen war, erging im 
September eine dringende Mahnung nach Berlin, auf gleiche 
Weise auch in Preußen den Erzeugnissen der Revolution den 
Garaus zu machen und vor allen Dingen die Verfassung 
von 1850 wieder aus der Welt zu schaffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment