Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Erstes Capitel. Graf Brandenburg in Warschau.
  • Zweites Capitel. Olmützer Punctation.
  • Drittes Capitel. Die Dresdener Conferenzen.
  • Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1851 Erwägung einer Verfassungsänderung in Preußen. 105 
Nicht amtlicher Weise im Ministerium, wohl aber in der 
persönlichen Umgebung des Königs hatten ähnliche Gedanken 
bereits feste Form gewonnen. An die Stelle einer vertragsmäßig 
vereinbarten Verfassung sollte ein königlicher Freibrief, an die 
Stelle der, wie man sich ausdrückte, unorganischen Kopfzahl— 
wahlen sollten die Organe der historischen Stände treten; 
für das Interesse des Staats hätte der König, die Stände 
aber für ihre ständischen Interessen zu sorgen; genug, nicht 
wie Fürst Schwarzenberg, auf eine Nachahmung des napo- 
leonischen Despotismus, sondern auf eine Rückkehr zu dem 
Systeme des Vereinigten Landtags von 1847 nahm man 
Bedacht. Doa dieses der Ausdruck der eigensten Anschauungen 
Friedrich Wilhelms gewesen, so war die Versuchung für den 
Monarchen stark, denn an eine revolutionäre Auflehnung 
gegen die Maaßregel wäre damals in Preußen so wenig wie 
in Osterreich zu denken gewesen. Auf der andern Seite war 
hier kein augenblicklicher Nothstand vorhanden, keine Unruhe 
im Lande, kein schwerer Streit mit den Kammern; es fehlte 
an jedem Anlaß und Vorwand zum Staatsstreich, außer der 
persönlichen Ansicht einiger einflußreicher Männer, daß die 
Verfassung von 1847 besser sei als die von 1850. Nun aber 
hatte bei dem Erlaß der letztern der König in feierlicher 
Weise den Kammern für die verbessernde Revision der Ver- 
fassung gedankt, ihnen erklärt, daß sie ihm dadurch ein könig- 
liches Regiment auf Grund der Verfassung möglich gemacht, 
und dann durch eidliches Gelöbniß der Verfassung seine 
Sanction ertheilt. War es denkbar, daß er zwei Jahre nachher 
diese Erklärungen als offenbare Irrthümer zurücknähme, und 
daraufhin sich von seinem Eide lossagte? Der König wünschte 
auch einen seiner liberalen Freunde darüber zu hören, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment