Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Neues Bündniß zwischen Österreich und Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Erstes Capitel. Dualismus im Bunde.
  • Zweites Capitel. Neues Bündniß zwischen Österreich und Preußen.
  • Drittes Capitel. Zerwürfnisse.
  • Viertes Capitel. Ergebnisse.
  • Fünftes Capitel. Der Ausgang der Regierung Friedrich Wilhelm's IV.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

172 Neues Bündniß zwischen O sterreich und Preußen. 1852 
Auch hier meinte er Stoff in Fülle für die Ausübung 
seines Herrscherberufes anzutreffen. So demüthig und 
schweigsam sich die Pforte bei seinen Winken zeigte, so war 
doch auch nach Constantinopel das Gift der revolutionären 
Gedanken gedrungen; die Pforte hatte polnischen und un- 
garischen Flüchtlingen gastliche Zuflucht und einer Anzahl 
derselben sogar die Aufnahme in ihre Dienste bewilligt. Als 
Frankreich für die römischen Katholiken in Jerusalem größern 
Antheil an dem Besitz und dem Gebrauch der sogenannten 
heiligen Stätten auf Kosten der dortigen Griechen begehrte, 
zeigte sich der Divan nach einigem Sträuben zu solchen Ein- 
räumungen bereit; freilich beschränkte er auf Rußlands 
heftigen Widerspruch jene Zugeständnisse sogleich wieder auf 
ein lächerlich geringes Maaß, auf die Bewilligung eines 
Schlüssels zu einer nie verschlossenen Kirchenthür; aber auch 
dann noch blieb Nikolaus, auf Englands Zustimmung gestützt, 
bei der Erklärung, schon jener Versuch einer Kränkung der 
griechischen Kirche enthalte eine schwere persönliche Beleidigung 
gegen ihn selbst, zumal auch sonst die griechischen Gemeinden 
in verschiedenen Provinzen durch die Willkür der türkischen 
Beamten Verletzungen und Einbußen erlitten hätten, Rußland 
aber durch alte Verträge ein formelles Recht zur Beschützung 
seiner Glaubensgenossen besitze. Je vorsichtiger jetzt Frank- 
reich, trotz der offenbaren Grundlosigkeit der russischen Rechts- 
ansprüche, von seinen Forderungen zurücktrat, je gewaltiger 
sich 1852 Rußlands Machtstellung in dem übrigen Europa 
entfaltet hatte, desto näher lag dem stolzen Selbstherrscher 
der Gedanke, der günstige Zeitpunkt zur Lösung der längst 
gestellten orientalischen Frage im ausschließlich russischen 
Sinne sei gekommen. Oder mit andern Worten, er erging
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment