Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

324 Der italienische Krieg. 1859 
gewonnen und der Dämon der Revolution gründlich gebändigt 
werden. Man gebe sich also der Hoffnung hin, daß unter 
Preußens Mitwirkung die Gesammtkraft Deutschlands für 
diese legitimen und hohen Zwecke zu den Waffen eilen werde. 
Dem Allem konnte Willisen nur mit runder Ablehnung ant- 
worten, weder für die Schutzverträge noch für den sardinischen 
Verfassungssturz oder gar einen französischen Thronwechsel 
werde sich Preußen verpflichten. Während dieser Verhand- 
lungen aber waren 1500000 Franzosen in Piemont angelangt. 
damit eine bedeutende UÜberzahl gegen Graf Gyulay in Be- 
wegung, und ein erstes größeres Gefecht bei Montebello am 
20. Mai für die Osterreicher unglücklich ausgefallen. So 
stimmte denn Graf Rechberg seine Begehren wesentlich herab, 
erklärte sich mit den preußischen Vorschlägen einverstanden, 
und beantragte demnach, daß die beiderseitigen Verpflichtungen, 
also die österreichische Zusage, Preußen die alleinige Verfügung 
über das Bundesheer zu überlassen, sowie die prcußische Ver- 
heißung, die Vermittlung auf der Basis der Erhaltung des 
österreichischen Besitzstandes in Italien zu beginnen, durch 
Notenaustausch in eine schriftliche Vertragsform gebracht 
würde. Diesen letzten Punkt lehnte Herr von Schleinitz in 
einer Depesche vom 14. Juni, welche der preußische Gesandte 
dem Grafen Rechberg vorzulesen hatte, aus dem einleuchtenden 
Grunde ab, daß nach dem Abschlusse eines solchen formellen 
Vertrags Preußen unmöglich mehr als Vermittler auftreten 
könne; in der Sache wiederholte er die preußische Erklärung, 
„zum Zwecke der Erhaltung des bestehenden Territorialbesitzes 
eine bewaffnete Vermittlung eintreten zu lassen, und je nach 
dem Erfolge derselben so weiter zu handeln, wie es seine 
Pflichten als europäische Großmacht und der hohe Beruf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment