Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

350 Deutsche Reformfragen. 1859 
Schande der deutschen Nation dargestellt, und keinem Zweifel 
konnte es unterliegen, daß demnächst die Kammern der 
deutschen Staaten fast ausnahmslos ihre Stimme für den 
preußischen Antrag und gegen die Mehrheit des Bundestags 
erheben würden. 
Um so unangenehmer war die Mehrzahl der deutschen 
Regierungen durch Preußens Auftreten berührt. Der Arger, 
daß dieses Cabinet jetzt auch in Süddeutschland Popularität 
gewinnc, wurde durch das Bewußtsein geschärft, im Jahre 
1850 zur Bekämpfung der preußischen Union für eine durch 
und durch faule Sache Partei ergriffen und damit sich selbst 
Jahr für Jahr die Hände immer ärger beschmutzt zu haben. 
Keiner der Souveräne oder Minister hatte Achtung vor dem 
Kurfürsten oder Hassenpflug gehabt: sie ballten die Faust in 
der Tasche, um solcher Freunde willen jetzt vor die Wahl 
gestellt zu sein, entweder mit Preußen das eigene Werk als 
gesetzwidrig und untauglich wegzuwerfen, oder den erregten 
Zorn des ganzen deutschen Volkes auf sich und den Bundestag 
zu ziehen, und dem Nationalverein ein unschätzbares Material 
für seine abscheuliche Forderung eines deutschen Parlaments 
zu liefern. Und sie wären so gerne populär geblieben, in 
dieser schlimmen Zeit, wo durch den italienischen Krieg 
Osterreichs Macht erschüttert, Preußens Ansehen gehoben, 
das Blut der Nation in Wallung gerathen war. So begann 
man, mit Preußen zu unterhandeln. Graf Rechberg be- 
dauerte, daß Preußen trotz der Abrede vom August seine 
Ansicht ohne vorheriges Benehmen mit Wien unwiderruflich 
festgestellt habe, wies darauf hin, daß die jetzt von Preußen 
so hart beurtheilte Verfassung von 1852 vorwiegend die 
Schöpfung preußischer Arbeiter gewesen; jedesfalls sei durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment