Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

— 
1860 Vermehrte Bewegung in JZtalien. 355 
die in Plombieres vereinbarte Erwerbung Savoyens und 
Nizzas zurückkommen, von der natürlich seit Villafranca keine 
Rede gewesen war. Gegen Ende des Jahres 1859 hatte er 
seinen Entschluß gefaßt. Anfang Januar 1860 erschien eine 
officiöse Abhandlung: Der Papst und der Congreß, in welcher 
der Satz entwickelt wurde, die weltliche Herrschaft des Papstes 
im Kirchenstaat sei für dessen kirchliche Autorität weder nöthig 
noch nützlich, sondern im Gegentheil verderblich. Zugleich er- 
folgte ein ebenso bezeichnender Ministerwechsel: an die Stelle 
des conservativen Walewski trat der italienisch gesinnte Thou- 
venel. Sofort ergriff auch Cavour in Turin die Zügel der 
Regierung auf's Neue, und die populäre Bewegung für die 
Einheit Italiens kam in allen Theilen des Landes in ver- 
stärkten Fluß. In Florenz und Bologna wurde die sardinische 
Verfassung und das sardinische Wahlgesetz eingeführt; aus 
Rom und den Marken gingen zahlreiche Bittschriften nach 
Paris um Befreiung von dem unerträglichen Regimente des 
Papstes; in Neapel stieg die populäre Gährung zu einer 
solchen Höhe, daß der englische Gesandte erklärte, es gebe 
kein Drittes mehr außer einem Wechsel des Systems oder 
einem Wechsel der Dynastie. Napoleon ließ darauf durch 
eine Depesche vom 24. Februar dem König Victor Emanuel 
eröffnen, wenn er sich mit der Annexion von Parma und 
Modena begnügen und daneben die Romagna als päpstlicher 
Vicar verwalten wolle, werde Frankreich ihm gegen jeden 
feindlichen Angriff Beistand leisten; würde er aber weiter 
gehen, so geschehe dies auf seine eigene Gefahr, und müsse 
Frankreich dann seinen Anspruch auf Savoyen und Nizza 
erneuern. Victor Emanuel wählte die letztere Alternative, und 
im Laufe des März erfolgte dann auf Grund feierlicher Volks- 
23“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment