Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

378 Streit über die Heeresreform in Preußen. 1859 
vielmehr ergaben sich auf allen Seiten Ungerechtigkeiten und 
Übelstände schwerster Art. Wie vorher erwähnt, gehörte die 
Landwehr ersten Aufgebots, also die gedienten Männer vom 
25. bis zum 32. Lebensjahr, zur activen Feldarmee; bei den 
Mobilmachungen von 1849, 1850 und 1859 hatte sich nun 
gezeigt, daß unter ihnen die Hälfte verheirathet und Familien- 
väter waren, deren Tod einen ganzen Hausstand ruiniren 
mußte, und die man dennoch dem feindlichen Feuer aussetzte, 
während man viele Tausende lediger Jünglinge ruhig hinter 
dem Ofen sitzen ließ. Allein damit nicht genug. Zwischen dem 
Officiercorps der Linie und jenem der zum Kriege einberufenen 
Landwehr war der Abstand groß. Jencs aus Berufssoldaten 
gebildet, die, stets im Dienst, fest mit den Truppen verwachsen 
waren, dieses zum größten Theil aus früheren Einjährig- 
Freiwilligen hervorgehend, die sonst ihren bürgerlichen Ge- 
schäften lebten und erst bei der Mobilmachung mit ihrer 
Truppe bekannt wurden. Dabei waren sie selbst wie ihre 
Mannschaften, wenigstens für den Anfang, der strammen 
Disciplin und der Sicherheit der taktischen Bewegungen ent- 
wöhnt; bei aller Kraft und Tapferkeit war demnach die 
innere Consistenz und die schlagfertige Gelenkigkeit ihrer Ba- 
taillone geringer als bei der Linie. Nicht genug, daß man 
50000 Familienväter in die erste Reihe der Kämpfer stellte, 
man brachte sie auch in schlechterer Organisation als die 
jungen Männer der Linie vor den Feind. Die Wirkung 
hatte der Prinz-Regent selbst 1849 beim badischen Feldzug 
in der schwächern Manövrirfähigkeit und den daraus folgenden 
unverhältnißmäßigen Verlusten der Landwehr vor Augen ge- 
habt, und schon damals seinen Entschluß gefaßt, daß hier 
eine Anderung von Grund aus eintreten müsse.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment