Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

414 Conflicte auf allen Seiten. 1861 
von einem Wechsel im Vorsitze des Bundes wissen; in beiden 
Punkten gewann er die Zustimmung des Kaisers und Rech- 
berg's, während im Ubrigen Fröbel's Gedanken, wie wir 
bald sehen werden, der Ausgangspunkt für wichtige Schritte 
der Wiener Regierung wurden. In der Hauptsache aber ließ 
sich Biegeleben von seinem Wege nicht abbringen: er war fest 
in jedem einmal gefaßten Entschlusse, sachkundig in den 
deutschen Fragen; es kam bei ihm ein starkes persönliches 
Selbstbewußtsein mit katholischem Eifer und dem überlieferten 
Stolze der Wiener Hofkanzlei zusammen. Die amtliche Ant- 
wort Osterreichs an Beust vom 5. November war unverkennbar 
aus seiner Feder — der wir fortan noch häufig begegnen 
werden — geflossen. Mit einem halb mitleidigen Ausdrucke 
wollte sie dem Beust'schen Kunstwerk gewisse Vorzüge nicht 
bestreiten und die großen Schwächen desselben nicht näher 
erörtern. Aber alles Gewicht warf sie dann auf den vor- 
geschlagenen Wechsel des Vorsitzes im Bundestag. Sie ging 
noch weit über Schwarzenberg's Gegengründe von 1851 
hinaus, indem sie darlegte, daß in Osterreichs festem Vorsitz 
die nationale Einheit Deutschlands ihre einzige Verkörperung 
habe; es heiße Deutschland zerreißen, wenn man diese den 
Wechselfällen des Alternats Preis gebe. Daran könne nur 
gedacht werden, wenn man der deutschen Einheit zur Ent- 
schädigung für den Umsturz der Spitze ein in gleichem Grade 
erweitertes und verstärktes Fundament gebe, d. h. wenn man 
auch die außerdeutschen Besitzungen der deutschen Mächte 
unter die Garantie des Bundes einbegreife. Dies war denn 
großdeutsche Politik in hohem Style. 
In entgegengesetzter Richtung gelangten die Berliner 
Erwägungen zum Entschluß. Schon auf der Rückreise von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment