Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tirpitz_erinnerungen_1925
Title:
Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
Author:
Tirpitz, Alfred von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Marine
Flotte
U-Boot
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
Gekürzte Volksausgabe bearbeitet von Fregattenkapitän a. D. Erich Edgar Schulze.
Scope:
226 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Niedergang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Ungeeignete diplomatische Methoden 125 
Auswärtigen Amt damals die Vermutung, es wäre den Osterreichern 
lieber gewesen, wenn wir ihnen die Bundeshilfe gegen Serbien ver- 
weigert hätten. Unsere Bundesbrüder wüßten so wenig, was sie wollten, 
daß sie jetzt bei uns angefragt hätten, was sie eigentlich von den Serben 
verlangen sollten. 
Dieser Eindruck war so wohl kaum richtig. Er zeigte aber, wie wenig 
man in Berlin damit rechnen durfte, daß Österreich in der von ihm 
selbst zur Rettung seiner Ehre begennenen Aktion fest bleiben würde. 
Trotzdem verkannte der Kanzler, wie wenig beneidenswert seine Lage 
würde und wie ungeheuer seine Verantwortung vor der Geschichte, wenn 
er als Mann erscheinen wollte, welcher die Zukunft Deutschlands der 
Wiener Regierung ohne weitere Kontrolle überließ. 
Diese Haltung mußte unsere Politik um den ihr von Friedrich d. Gr. 
und Bismarck erworbenen Ruf der Aufrichtigkeit bringen. Auch die Ver- 
trauenswürdigkeit ist ein Stück Macht, das teuer gehütet werden will, 
und es ist eine merkwürdige Erscheinung, daß Politiker mit geringem 
Verständnis für reale Macht meist auch keinen feinen Sinn für die 
Unwägbarkeiten des Prestiges haben. Als Greys Konferenzvorschlag 
eintraf, glaubte Bethmann seine Stellungnahme festhalten zu müssen, 
und so lehnte er den Vorschlag ab, d. h. er blieb bei jener Erklärung der 
„Nichteinmischung“ in die österreichische Sache, wodurch der entschei- 
dende Augenblick einer möglichen Friedensaktion verloren ging. So 
konnte Österreich durch seine Kriegserklärung an Serbien (28. Juli) 
die Lage verschärfen, während die deutsche Politik festgebannt zwischen 
ihren selbstgewählten Schranken stand. 
Die Engländer mit ihrer kühlen Geschäftsart, Machtfragen zu dis- 
kutieren, konnten oder wollten Bethmanns anscheinendes Beiseitestehen, 
das tatsächlich die Lokalisierung des Streits und die Erhaltung des 
Friedens zwischen den Großmächten bezweckte, nicht begreifen. Ihrer 
eignen Denkungsweise lag es jedenfalls fern, anzunehmen, daß ein 
deutscher Staatsmann es für etwas Böses halten könnte, offen Öster- 
reich zu unterstützen und von deutschen Macht- und Prestigeinteressen 
zu reden. Sie merkten, daß die deutschen Diplomaten teils zu miß- 
trauisch, teils zu vertrauensselig waren. Zugleich sahen sie die gün- 
stige Gelegenheit zum Krieg heranwachsen. Wir boten der Entente 
mit den Widersprüchen unserer Einmarschpolitik die Handhabe, um 
uns des Präventivkrieges zu bezichtigen. Die schwere Anklage der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment