Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh.v.Völderndorff u.Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
bayern
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0001
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807.
Volume count:
1
Place of publication:
München
Document type:
Volume
Collection:
bayern
Publication year:
1826
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Bayerns Länderverlust und Entschädigung nach dem Lüneviller Frieden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1789 bis zum Frieden von Tilsit 1807. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Title page
  • Erstes Buch. Ueberblick der Jahre 1789 -1799.
  • Zweites Buch.
  • Drittes Buch.
  • 1. Bayerns Länderverlust und Entschädigung nach dem Lüneviller Frieden.
  • 2. Anstrengungen der Regierung von Bayern, die Kräfte des Staates zu entwickeln.
  • 3. Ausbruch des Krieges zwischen Frankreich und Oesterreich im Jahre 1805. - Bayerns gefahrvolle Stellung und Entscheidung für Frankreich gegen Oesterreich.
  • 4. Innere Bildung des bayerischen Heeres. Vereinigung desselben mit Marschall Bernadotte. Anfang der Feindseligkeiten.
  • 5. Gefechte bei Rain, Werthingen, Günzburg. Befreiung Münchens. Macks Capitulation in Ulm. Werneks Capitulation in Trochtelfingen. Erzherzog Ferdinands Zug nach Böhmen.
  • 6. Kleiner Krieg an den Grenzen Tyrols. Die Veste Oberhaus. Uebergang des französischen Heeres und der Bayern über den Inn.
  • 7. Kampf bei Salzburg, Reichenhall und in Tyrol.
  • 8. Ueberblick der ferneren Ereignisse im Tyrol, in Verbindung mit den Kriegs-Begebenheiten in Italien.
  • 9. Rückzug des russisch-österreichischen Krieges-Heeres über Krems und Wien nach Mähren.
  • 10. Gefechte und Treffen bei Iglau zwischen Erzherzog Ferdinand und Generallieutenant Wrede.
  • 11. Die Schlacht bei Austerlitz.
  • 12. Waffenstillstand und Friede. Folgen desselben.
  • Viertes Buch.

Full text

— 1587 — 
  
Drittes Bnuch. 
1. 
Baierns Länderverlust und Entschädigung 
nach dem Lüneviller-Frieden. 
D. Unstern, welcher so lange und verderbenschwer 
über Deutschlands Schicksalen stand, war derselbe, welcher 
von jeher die Auflösung der Bundesstaaten zu beleuch- 
ten pflegte. Weder die Waffenübermacht einzelner, noch 
die Eidschwüre aller Mitglieder konnen den Untergang 
eines Bundes verhüten, sobald ein Theil desselben den 
übrigen das Beispiel giebt, das Ganze über sich selbst 
zu vergessen; oder sobald man vom Fremdling mehr Recht, 
als von seinen Bundesverwandten erwarten will. 
Der Luneviller-Friede hatte es dem deutschen Reiche 
überlassen, in seinem eignen Innern Entschädigungen 
für diejenigen Fürsten auszumitteln, welche am linken 
Rheinufer Verlust erlitten hatten. Mannigfaltig waren 
die Klagen und Ansprüche, schwierig die Aufgaben, so 
vielerlei einander widerwärtig durchschneidende Ansichten, 
Forderungen und Rechte zu versdhnen. Der deutsche 
Kaiser lehnte (Sosten April 1801) den Antrag ab, sich 
ganz der Leitung dieses verwickelten Gegenstandes zu 
unterziehen. Daraus entsprang neue Verzdgerung und 
Ungewißbeit Aller, während Frankreich gebieterisch die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.