Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
volderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh. v. Völderndorff u. Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
bayern
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0002
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band.
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publisher:
Michael Lindauer k. hofbuchdrucker.
Document type:
Volume
Collection:
bayern
Publication year:
1826
DDC Group:
900
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
14) Ereignisse längs den Grenzen Tirols, in Schwaben und Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Title page
  • Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
  • 1) Stellung der Hauptmächte im Jahre 1808.
  • 2) Bayern in demselben Jahre.
  • 3) Kriegerische Bewegungen Oesterreichs und Frankreichs im Anfange des Jahres 1809. Aufstand Tirols.
  • 4) Erzherzog Karl dringt in Bayern ein. Bewegung der verschiedenen Heere bis zum 18. April 1809.
  • 5) Gefechte bei Siegenburg, Abensberg, Schneidert, Hausen, Dinzlingen, Abensberg, Biburg.
  • 6) Schlacht bei Abensberg. Die Oesterreicher nehmen Regensburg 20. April.
  • 7) Treffen bei Landshut. Einnahme der Stadt durch die Franzosen. Kampf an der Donau den 21. April.
  • 8) Schlacht von Eggmühl den 22. April 1809.
  • 9) Folgen der Schlacht bei Eggmühl. Treffen bei Neumarkt. Bayern vom Feinde frei.
  • 10) Inn-Uebergang der Franzosen und Bayern. Salzburg mit stürmender Faust genommen.
  • 11) Blick auf die Ereignisse in Italien und in Tirol. Napoleons Zug bis Wien.
  • 12) Kriegsbegebenheiten in Tirol bis zum Entsatz von Kufstein.
  • 13) Treffen bei Woergel. Erstürmung von Schwatz. Einzug der Bayern in Innsbruck.
  • 14) Ereignisse längs den Grenzen Tirols, in Schwaben und Bayern.
  • 15) Rückzug des Erzherzogs Johann aus Italien bis an die Raab.
  • 16) Neuer Aufruhr in Tirol.
  • 17) Die Schlachten von Aspern und Eslingen.
  • 18) Gefechte der Bayern bei Linz.
  • 19) Tirol wird von den Bayern geräumt.
  • 20) Die Versuche Oesterreichs gegen das Innere Deutschlands, von Böheim und Tirol aus.
  • 21) Kriegsereignisse in Polen und Ungarn. Schlacht bei Raab.
  • 22) Vorbereitungen zur Schlacht von Wagram.
  • 23) Die Schlacht von Wagram.
  • 24) Folgen der Wagramer-Schlacht bis zum Waffenstillstand.
  • 25) Ereignisse bei Linz bis zum Waffenstillstand.
  • 26) Ereignisse in Tirol bis zur Bekanntwerdung des Waffenstillstandes.
  • 27) Unterwerfung des nördlichen Tirols.
  • 28) Der Herzog von Danzig sucht nach Bayern zu dringen.
  • 29) Der Herzog von Danzig zieht sich nach Innsbruck zurück.
  • 30) Tirol wird abermals vom Herzoge von Danzig geräumt.
  • 31) Gefechte an den Grenzen Salzburgs und Tirols bis Ende September.
  • 32) Fortsetzung des Kampfes, besonders im südlichen Tirol.
  • 33) Gefechte der Bayern im nördlichen Tirol.
  • 34) Beendigung der Unruhen in Tirol.
  • 35) Blick auf die Bewegungen im Vorarlbergischen.
  • 36) Schluß.
  • Druckfehler.

Full text

— 158 — 
14. 
Ereignisse laͤngs den Graͤnzen Tirols 
in Schwaben und Baiern. 
Das Gemälde von dem Entwurfe und Streben 
Oesterreichs durch den in Tirol erregten Aufruhr vielleicht 
  
nete — gleiches Stimmenrecht aller Bürger-Classen — 
darin wieder finden; Aenderung der Form haben die Edel- 
gesinnten unter Euch, welche nicht Eigennutz und blinde 
Anhänglichkeit an's Alte verblendet, selbst wiederholt ge- 
wünscht. Der Geistliche, wie der Adeliche, werden auch 
künftig bei den ständischen Berathungen erscheinen, als 
Güterbesitzer — so war es ursprünglich in Euerer Ver- 
fassung — Euere Städte und Euere Landgemeinden wer- 
den nach dem Maaße ihres Geldreichthums und ihres 
Grundbesitzes repräsentirt werden, und es wird nicht mehr 
der zufällige Umstand, ob sie früher oder später dem Lande 
einverleibt worden, das Stimmenmaaß bestimmen. — 
Wie vorher werden sich jährlich Euere Repräsentanten ver- 
sammeln, und ihre Wünsche und Vorschläge an den Kö- 
nig bringen; aber die Art, wie diese Repräsentanten- 
Stellen besetzt werden, verbürgt Euch, daß ihre Wünsche 
und Vorschläge wirklich die Verbesserung Eueres Zustandes 
bezielen werden. — Daß sieben Prälaturen des Landes 
aufgehoben wurden, geschah, um die wohlthätigsten Stif- 
tungen und Institute von dem Untergange zu retten, 
Eueren Seelsorgern eine angemessene Subsistenz zu be- 
gründen, und den Mönchen und Nonnen der unter Hester= 
reich aufgehobenen Klöster ihren Unterhalt zu sschern. 
Kein Pfenning floß in den königlichen Schatz. Die Bi- 
schöfe von Chur und Trient wurden aus dem Lande ent- 
fernt, weil sie bei der Besehzung der Parreien dem Kö- 
nige jenen Einfluß nicht gestatten wollten, den ihm sein 
Regentenrecht und seine Regentenpflicht einräumt, den 
alle übrigen Bischöfe des Reiches ohne Anstand anerkann-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.