Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
volderndorff_kriegsgeschichte
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
Author:
Frh. v. Völderndorff u. Waradein, Eduard
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
voelderndorff_kriegsgeschichte_0002
Title:
Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militär
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Michael Lindauer k. hofbuchdrucker.
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
34) Beendigung der Unruhen in Tirol.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Title page
  • Fünftes Buch der Kriegsgeschichte von Bayern unter Maximilian Joseph I.
  • 1) Stellung der Hauptmächte im Jahre 1808.
  • 2) Bayern in demselben Jahre.
  • 3) Kriegerische Bewegungen Oesterreichs und Frankreichs im Anfange des Jahres 1809. Aufstand Tirols.
  • 4) Erzherzog Karl dringt in Bayern ein. Bewegung der verschiedenen Heere bis zum 18. April 1809.
  • 5) Gefechte bei Siegenburg, Abensberg, Schneidert, Hausen, Dinzlingen, Abensberg, Biburg.
  • 6) Schlacht bei Abensberg. Die Oesterreicher nehmen Regensburg 20. April.
  • 7) Treffen bei Landshut. Einnahme der Stadt durch die Franzosen. Kampf an der Donau den 21. April.
  • 8) Schlacht von Eggmühl den 22. April 1809.
  • 9) Folgen der Schlacht bei Eggmühl. Treffen bei Neumarkt. Bayern vom Feinde frei.
  • 10) Inn-Uebergang der Franzosen und Bayern. Salzburg mit stürmender Faust genommen.
  • 11) Blick auf die Ereignisse in Italien und in Tirol. Napoleons Zug bis Wien.
  • 12) Kriegsbegebenheiten in Tirol bis zum Entsatz von Kufstein.
  • 13) Treffen bei Woergel. Erstürmung von Schwatz. Einzug der Bayern in Innsbruck.
  • 14) Ereignisse längs den Grenzen Tirols, in Schwaben und Bayern.
  • 15) Rückzug des Erzherzogs Johann aus Italien bis an die Raab.
  • 16) Neuer Aufruhr in Tirol.
  • 17) Die Schlachten von Aspern und Eslingen.
  • 18) Gefechte der Bayern bei Linz.
  • 19) Tirol wird von den Bayern geräumt.
  • 20) Die Versuche Oesterreichs gegen das Innere Deutschlands, von Böheim und Tirol aus.
  • 21) Kriegsereignisse in Polen und Ungarn. Schlacht bei Raab.
  • 22) Vorbereitungen zur Schlacht von Wagram.
  • 23) Die Schlacht von Wagram.
  • 24) Folgen der Wagramer-Schlacht bis zum Waffenstillstand.
  • 25) Ereignisse bei Linz bis zum Waffenstillstand.
  • 26) Ereignisse in Tirol bis zur Bekanntwerdung des Waffenstillstandes.
  • 27) Unterwerfung des nördlichen Tirols.
  • 28) Der Herzog von Danzig sucht nach Bayern zu dringen.
  • 29) Der Herzog von Danzig zieht sich nach Innsbruck zurück.
  • 30) Tirol wird abermals vom Herzoge von Danzig geräumt.
  • 31) Gefechte an den Grenzen Salzburgs und Tirols bis Ende September.
  • 32) Fortsetzung des Kampfes, besonders im südlichen Tirol.
  • 33) Gefechte der Bayern im nördlichen Tirol.
  • 34) Beendigung der Unruhen in Tirol.
  • 35) Blick auf die Bewegungen im Vorarlbergischen.
  • 36) Schluß.
  • Druckfehler.

Full text

— 437 — 
lich gewordene Land. Aus Baiern, wie aus Italien, 
wurden Lebensmittel aller Art herbeigefuͤhrt; die Trup- 
pen beträchtlich vermindert ) und die noch zurückblei- 
benden, zur Erleichterung des Volkes, in sehr ausge- 
dehnte Cantonirungen vertheilt. Als sich im Salz- 
burgischen Spuren neuer Aufwieglereien offenbaren woll- 
ten, sandte General Drouet das leichte Bataillon 
Habermann (c#ten Februar) dahin, nach Zell, Mittersil 
und Saalfelden; das leichte Bataillon Donnersberg aber 
nach Werfen, Taxenbach, St. Johann und Radstadt. 
Und sobald das franzdsisch = italienische Heer, Anfang 
Februar 1810, das deutsche Tirol verließ, und sich 
in's italienische zurückzog, traten baierische Truppen, 
unter dem Befehle des Generals Grafen Rechberg, 
5) Schon am 16ten December wurde das freiwillige Jäger- 
Regiment, die berittenen Jäger, und die Artillerie der 
Brigade Oberndorf, aus Tirol nach München gezogen, 
die Besatzung letzterer Hauptstadt zu bilden. — Die übri- 
gen zu dieser Brigade gehörigen Truppen, unter dem 
nun zu ihren Commandanten ernannten Oberstlieutenant 
von Hofnaßb, die Reserve-Bataillone des 2ten, zten 
und 15ten Linien-Regimentes, besetzten die Straße von 
der Scharnitz, zur Sicherung der aus Baiern entsandten 
Transporte, dann die Straße nach Füssen, die Puncte 
Lermos, Reiti, Nassenreith. — In den ersten Tagen 
des neuen Jahres wurde auch sämmtliche Cavallerie, mit 
Ausnahme zweier Escadronen bei jeder Baiern-Division, 
aus Tirol nach Vaiern zurückgezogen, und das bisher bei 
der Armee bestehende Pontonier-Corps aufgelößt. — 
Am 12ten Januar zogen auch jene noch übrigen drei Ba- 
taillone der, der Division Kronprinz zugetheilten, dritten 
Brigade aus Tirol, ihren Friedens-Garnisonen zu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment