Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 103 — 
einem Weiterkämpfen hätten, einen besseren Frieden zu erlangen, hätten sie ihm keine 
direkte Erklärung gegeben. Sie hätten nur gesagt, wenn wir noch einige Monate aus- 
halten könnten, so würde sich auf der andern Seite eine stärkere Friedenssehnsucht 
geltend machen, besonders in Frankreich, aber auch in England. In Frankreich könne 
man auch mit inneren Unruhen rechnen. Er sei dem nicht beigetreten und habe auf der 
andern Seite auf die schlimmen Justände in Österreich hingewiesen und gefragt, ob die 
nicht auch für uns von verhängnisvollem Einfluß sein könnten. Er habe darauf keine 
Antwort erhalten. Er sei aber aufgefordert worden, sich dahin festzulegen, daß, wenn 
wir ein sehr ungünstiges Waffenstillstandsangebot erhielten, wir eine Erhebung des 
Volkes in die Wege leiten würden. Er habe es abgelehnt, sich darauf festzulegen und 
seinerseits die Forderung gestellt, daß noch andere Heerführer gehört werden müßten. 
Dies sei von Hindenburg in weniger entschiedener Form, von Ludendorff dagegen sehr 
energisch abgelehnt worden. « 
Scheüch ergänzt diese Bemerkungen noch dahin, daß seitens der O. H. L. noch 
die Kohlennot beim Feinde und das. Nachlassen seiner Kampfkraft zu unsern Gunsten 
erwähnt worden sei. Die Heeresgruppen Rupprecht und Deutscher Kronprinz hätten 
in den letzten Tagen starke Angriffe abgewiesen. Zwischen Clemenceau und Foch bestehe 
ein erheblicher Gegensatz wegen der uns aufzulegenden Bedingungen. Ersterer erhebe 
sehr scharfe Forderungen, die Foch ablehne, also unsere Kampfkraft noch höher ein- 
schätze. Die Herren der O. H. L. hätten noch besonders auf ein französisches Urteil der 
letzten Tage hingewiesen, daß die deutschen Armeen sich noch sehr gut hielten, aber es in 
Frankreich in 4 Wochen zu Ende sei, wenn es noch so weiter gehe. Hindenburg habe 
noch gesagt: wir sind über den Berg gekommen. Nicht nur unsere Truppen halten, 
sondern beim Gegner bestehen erhebliche Schwierigkeiten. In 14 Tagen werden wir 
weiter sehen — also Zeit gewinnen — sei der Schluß seiner Ausführungen gewesen. 
Die Mißerfolge hat Hindenburg zugegeben, sie seien aber nicht entscheidend gewesen. 
Er selbst habe sich für die Anhörung anderer Generale ausgesprochen, die Unter- 
haltung sei aber nicht zum Abschluß gekommen. Er habe den Eindruck, daß, wenn ein 
Druck ausgeübt würde, die Anhörung dann doch noch möglich sei. Vielleicht ließe sie 
sich gleich nach Absendung der Note, und zwar an zwei Stellen der Front vornehmen. 
Fortsetzung nachmittags 1 ½ Uhr. 
von Payer teilt vertraulich mit, daß Seine Majestät das Entlassungsgesuch des 
Generals Ludendorff angenommen, dagegen Exzellenz Hindenburg bewogen habe, im 
Amte zu bleiben. 
... (olgt Beratung des Tertes der Note.) 
Nr. 83. 
Delegramm. 
(Der Kaiser von Österreich an den Deutschen Kaiser.) 
27. Oktober 1918. 
„Teurer Freund! 
Es ist Meine Plicht, Dir, so schwer es Mir auch fällt, zur Kenntnis zu bringen, 
daß Mein Volk weder imstande noch Willens ist, den Krieg weiter fortzusetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment