Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 107 — 
gemacht, daß wir die Presse aller Richtungen ungehindert hätten im Heere sich ver- 
breiten lassen. Auf dem Boden der Kriegsmüdigkeit und der Sehnsucht nach dem 
Frieden sowie beeinflußt durch politische Vorgänge in der neueren Zeit, habe sich eine 
schlechte Stimmung gegen das Weiterkämpfen, insbesondere auch gegen die Disziplin, 
bemerkbar gemacht. Es seien meist nur einzelne Teile und gewisse Jentren, aus denen 
die Stimmung hervorgehe und die der Heerführung bekannt seien. Außerlich trete es 
im Nachlassen der militärischen Haltung und der Disziplin zutage, im Kampfe darin, 
daß diese kriegsmüden Elemente teils die Nerven verlören, teils sich drückten. Die 
Drückebergerei habe einen erschreckenden Umfang angenommen, besonders in Wald- 
gefechten. Die innere Struktur der Armee habe durch diese Beeinflussung gelitten, und 
dies mache sich neben der zahlenmäßigen Uberlegenheit besonders bemerkbar. In aller- 
letzter Zeit habe unser Waffenstillstandsangebot ungünstig gewirkt. Ferner die Zu- 
stimmung zu der Räumungsforderung. 
Trotzdem könne die Armee noch als widerstandsfähig hingestellt werden, wenn 
gewisse strategische Maßnahmen getroffen und die Stimmung gehoben würde. JZu- 
nächst müsse für erhöhten Ersatz gesorgt werden, auch müsse sonst in der Heimat noch 
weiter durchgesiebt werden, einmal um Leute zu bekommen, andererseits um der Miß- 
stimmung in der Armee darüber entgegenzutreten, daß noch viel kriegsverwendungs- 
fähige Leute sich in der Heimat herumdrückten. Auf gualitativer Seite müsse die 
Stimmung in der Armee gestärkt werden. Nach seiner Meinung sei es notwendig, daß, 
wenn wir uns entschlössen, noch weiter zu kämpfen, ein gewaltiger Appel an Heimat 
und Heer ergeht. Hierdurch würde auch ein großer Eindruck auf die Feinde erzielt 
werden. Das jetzige fortgesetzte Ersuchen um einen Waffenstillstand habe nur den 
Eindruck unserer Schwäche gemacht. Der Gegner sei zu gut geführt und mit einer vor- 
züglichen Propaganda versehen. Durch diese sei jetzt ein wilder Kriegstaumel beim 
Gegner entfacht. Ju unsern militärischen Mißerfolgen kommen nun diese fortgesetzten 
Bitten um einen Waffenstillstand. Dieser Ansicht von unserer Schwäche beim Feinde 
könne nur dadurch entgegengetreten werden, daß wir ihm die Uberzeugung beibrächten, 
daß wir noch nicht aus dem letzten Loche pfiffen. Ein allgemeiner Appell an das Volk 
müßte von allen Stellen gemeinsam ausgehen, so daß durch Fassung und Verbreitung 
alles Trennende zurückgestellt werde. Ein Appell des Kaisers allein würde bei den 
jetzigen Verhältnissen nicht ausreichen. Erhebliche Kreise der Armee seien damit ein- 
verstanden, daß die neue Regierung die Sache mit in die Hand nehme. Wenn sie zu 
der Uberzeugung käme, daß wir nicht glatt zu kapitulieren brauchten, was er für ein 
Unglück ansehen würde, so müsse alles Trennende in Armee und Volk zurückgestellt und 
ein großer markiger Appell von der alten Gewalt und von der neuen Regierung an 
Volk und Marine ergehen; dadurch wäre eine gute Wirkung auf den Feind zu erwarten. 
Jetzt müßten wir das letzte Mittel zeigen, um zu beweisen, daß es noch nicht zu schlecht 
mit uns stehe. . . 
General von Mudra stimmt vollständig bei. Wir hätten keine Veranlassung, 
die Flinte ins Korn zu werfen. Die Hauptschwierigkeit sei, daß die Armee ermüdet 
sei. Wenn wir erreichen könnten, daß wir so viel Ersatz bekämen, um einige Divisionen 
mal wieder schlafen zu lassen, dann sei es gut. Das ewige Wiedereinsetzen zum Kampf 
fresse am Mark der Truppe. Also brauchten wir mehr Ersatz und nicht nur quantitativen, 
sondern auch qualitativen. Der gemeinsame Appell an Volk und Heer müßte von 
Kaiser und Reichsleitung zugleich erfolgen, dann würden die schlechteren Teile der 
Armee wieder dazu geführt werden, wieder alles für die Not des Vaterlandes herzugeben. 
Wir brauchten noch lange nicht zu kapitulieren. Anders sei es allerdings, 
27*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment