Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

– 32 
Nr. 17. 
Telegramm. 
Großes Hauptquartier, 30. September 1918. 
Der Kais. Legationsrat an Auswärtiges Amt. 
Oberste Heeresleitung bittet von allen Veröffentlichungen über unseren 
Friedensschritt Kenntnis zu erhalten, damit sie die Armee rechtzeitig benachrichtigen 
kann. Es besteht sonst Gefahr, daß Demoralisation eintritt. 
gez. Lersner. 
Nr. 18. 
Telegramm. 
Berlin den 30. September 1918. 
Gesandter Bern. 
Es handelt sich um sofortiges offizielles Friedensangebot an Wilson auf 
Grundlage der sämtlichen von diesem aufgestellten PLunkte. 
Bitte umgehende Außerung, ob 1. bei Ubermittlung durch Schweizer Regierung 
vorzeitige Indiskretion gegenüber Entente zu befürchten, 2. zutreffendenfalls, ob Schweizer 
Regierung ernstlich Anstoß nehmen würde, falls wir uns nicht Vermittlung Schutzmacht 
sondern anderer neutraler Regierung (Holland, Dänemark) bedienten. 
gez. von Stumm. 
Nr. 19. 
Telephongespräch 
des Legationssekretärs Dr. Jordan, Berlin (Auswärtiges Amt), mit Prinz Erbach 
und Graf Wedel „Wien (Deutsche Gesandtschaft), 1. Oktober 1918. 
Jordan: „ Hier Jordan. Exzellenz Stumm beauftragt mich mitzuteilen, daß es 
unbedingt erforderlich sei, nicht nur prinzipielle Annahme unseres Vorschlags, sondern 
auch formelle Antwort bereits heute mittag in Berlin zu haben, da Schritt noch heute 
unternommen werden soll. Verhandlungsort sei von sekundärer Bedeutung. Wa- 
sbington solle zunächst nur aus Höflichkeitsgründen vorgeschlagen werden, ohne dadurch 
Möglichkeit anderen Ortes auszuschließen. Wir müssen unter allen Umständen Ant- 
wort bis heute Mittag haben. Vielleicht ist die verfassungsmäßige Justimmung in- 
zwischen schon eingetroffen Bitte hiermit sofort zu Herrn Botschafter zu gehen, ich 
bleibe am Apparat. 
Wedel: „ Hier Botschafter Graf Wedel. Regierung prinzipiell einver- 
standen, kann aber Zustimmung zur Ausführung erst geben, wenn sie die Modalitäten 
keunt und billigt. Graf Burian erklärt, er könne sich nicht mit gebundenen Augen aus- 
liefern, zumal er hier doch auch Rede und Anwort stehen müsse. Hiesige Regierung 
wollte den Schritt drüben auch machen. Prinz Hohenlohe habe ihm kurz gemeldet, daß 
der Schritt durch-einen Amerikaner gemacht werden sollte, er habe angenommen, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment