Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 37 — 
Meer und Rumänien preiszugeben, deutsche und für die Westfront bestimmte öster- 
reichisch-ungarische Divisionen einzusetzen. Schnellster Entschluß war nötig. Die An- 
fänge unfrer Truppe sind ausgeladen. Es besteht begründete Hoffnung, die Lage auf 
dem Balkan, soweit es für unsere Interessen nötig ist, wiederherzustellen, leider) wie ich 
ausführen werde, nicht ohne schwerwiegenden Schaden für die Gesamtlage. 
Fast gleichzeitig mit der Offensive in Mazedonien setzten gewaltige Angriffe im 
Westen ein. Sie fanden uns nicht unvorbereitet. Alle Maßnahmen, sie abzuwehren, 
waren getroffen. Ostdivisionen zum Freimachen von erprobten Westdivisionen waren im 
Anrollen. Leider mußte ein Teil von ihnen nach dem Balkan abgedreht werden. Der 
letzte wehrfähige Mann aus dem Osten war herangezogen. Wir sahen mit Ruhe dem 
Entscheidungskampf entgegen. An welchen Stellen der Front die Angriffe einsetzen 
würden, verstand die Entente geschickt zu verschleiern. Vom Meere bis zur Schweiz 
zeigten sich Angriffsvorbereitungen, am stärksten gegen Lothringen und den Sundgau. 
Wir waren gezwungen, unsere Reserven zu verteilen und die ganze Front mehr oder 
weniger abwehrbereit zu halten. Namhafte Kräfte mußten besonders in Lothringen und 
dem Sundgau zum Schutz deutschen Bodens bereitgestellt werden. 
Nach Durchführung der erforderlichen Bewegungen bestand die sichere Zuver- 
sicht, die bevorstehenden Schlachten siegreich zu bestehen und den Vernichtungswillen 
unserer Gegner durch ihre zu erwartenden großen Verluste zu brechen. 
In der Folge gelang es überall, den Feind da, wo er durch Tanks, Uberraschung 
oder lbermacht in unsere Linie eingedrungen war) aufzuhalten, seinen Stoß durch recht- 
zeitig herangeführte Reserven aufzufangen. Die Kämpfe der letzten sechs Tage sind trotz 
Einbuße an Gefangenen und Gerät siegreich bestanden. Der Gegner hat im Vergleich 
mit unsren Erfolgen in den Frühjahrsoffensiven geringe Fortschritte erzielt. In den 
meisten Stellen sind seine mit ungewöhnlicher Zähigkeit fortgesetzten Stürme abgewiesen. 
Nach Meldung unsrer Truppen hat er schwerste Verluste erlitten. 
Unsere Truppen haben sich in überwiegender Hahl vortrefflich geschlagen und 
lUbermenschliches geleistet. Der alte Heldensinn ist nicht verlorengegangen. Die feind- 
liche Ubermacht hat die Truppe nicht erschreckt. Offiziere und Mann wetteifern mit- 
einander. 
Trotzdem mußte die O. H. L. den ungeheuer schweren Entschluß fassen, zu 
erklären, daß nach menschlichem Ermessen keine Aussicht mehr 
besteht, dem Feinde den Frieden aufzuzwingen. 
Entscheidend für diesen Ausgang sind vor allem zwei Tatsachen: die Tanks. 
Der Gegner setzte sie in unerwartet großen Mengen ein. Wo sie, noch dazu nach sehr 
ausgiebiger Vernebelung unfrer Stellungen, überraschend auftraten, waren ihnen häufig 
die Nerven unsrer Leute nicht mehr gewachsen. Dort brachen sie durch unfre vordersten 
Linien durch, bahnten ihrer Infanterie den Weg, erschienen im Rücken, erzeugten örtliche 
Paniken und brachten die Gefechtsführung durcheinander. Waren sie erst erkannt, 
wurden unsre Tankabwehrwaffen und unfre Artillerie schnell mit ihnen fertig. Dann 
war aber das Unglück schon geschehen, und lediglich aus den Erfolgen der Tanks sind die 
hohen Gefangenenzahlen, die unfre Stärken so empfindlich herabsetzten und einen 
schnelleren Verbrauch der Reserven als bisher gewohnt herbeiführten, zu erklären. 
Dem Feind gleiche Massen deutscher Tanks entgegenzustellen, waren wir nicht in 
der Lage. Sie herzustellen, ging über die Kräfte unfrer aufs äußerste angespannten 
Industrie, oder andre, wichtigere Dinge hätten liegen bleiben müssen. 
Restlos entscheidend ist die Ersatzlage geworden. Das Heer ist in die große 
Schlacht mit schwachen Beständen gegangen. Trotz aller Maßnahmen sanken die Stärken 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment