Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Volume count:
5
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
baden
Publication year:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 25. Die formellen Voraussetzungen der Tätigkeit der Landstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Index
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • § 18. Das Wesen der Landstände.
  • § 19. Die Gliederung der Landstände.
  • § 20. Die Zusammensetzung der ersten Kammer.
  • § 21. Die Zusammensetzung der zweiten Kammer.
  • § 22. Die rechtliche Stellung der einzelnen Ständemitglieder.
  • § 23. Die Zuständigkeit der Landstände.
  • § 24. Die Verfassung der einzelnen Kammern.
  • § 25. Die formellen Voraussetzungen der Tätigkeit der Landstände.
  • § 26. Die Geschäftsformen der Landstände.
  • § 27. Der landständische Ausschuß.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

88 Die Organisation. Die Landstände. 8 26 
renden Abgeordneten an ein und demselben Tage erfolgen 1). 
§ 26. Die Geschäftsformen der Landstände. Ein Teil der hier in Betracht kom- 
menden Vorschriften ist, wie früher erwähnt, unmittelbar durch die Verfassung gege- 
ben, der Hauptsache nach ist deren Festsetzung aber der autonomen Regelung der 
Kammern überlassen. Ein besonderes Geschäftsganggesetz für die Landstände gilt 
in Baden nicht. 
Die Vorschriften der Verfassungs-Urkunde bestehen im wesentlichen in Folgendem: 
1. Verhältnis der Regierung zu den Ständen. 
Die Mitglieder des Staatsministeriums und die Regierungskommissäre haben 
jederzeit bei öffentlicher und geheimer Sitzung der Kammern Zutritt und müssen 
bei allen Diskussionen gehört werden, wenn sie es verlangen. 
Wenn eine Vorberatung in einem besonderen Ausschusse stattfindet, so treten zur 
vorläufigen Erörterung der Entwürfe die landesherrlichen Kommissäre mit den stän- 
dischen Ausschüssen zusammen, so oft es von einer oder der anderen Seite für not- 
wendig erachtet wird. Keine wesentliche Abänderung in einem Gesetzesentwurf kann 
getroffen werden, die nicht mit den landesherrlichen Kommissarien in einem solchen 
gemeinschaftlichen Zusammentritt erörtert worden ist 2). 
2. Verhandlungen innerhalb der einzelnen Kammern selber: 
a) Die Annahme eines Entwurfes, sowie die Ablehnung eines landesherrlichen 
Vorschlages können in jeder Kammer sowohl nach Vorberatung in einem besonderen 
Ausschusse, als auch ohne solche erfolgen, letzteres aber nur auf Grund einer zwei- 
maligen, durch eine Zwischenzeit von mindestens drei Tagen getrennten Beratung 
und Abstimmung. 
b) Zur Gültigkeit der Beschlußfassung einer Kammer ist, wo nicht ausdrückliche 
Ausnahmen festgesetzt sind, die Zustimmung der absoluten Mehrheit der in gesetzlicher 
Zahl anwesenden Mitglieder erforderlich. Bei gleicher Stimmenzahl gibt die Stimme 
des Präsidenten die Entscheidung 3). 
Eine höhere Stimmenzahl (zwei Drittel Majorität in jeder Kammer) wird für 
die Annahme von Gesetzen verlangt, welche die Verfassung ergänzen, erläutern oder 
abändern. Die gleiche Mehrheit wird, wie oben erwähnt, für die Beschlüsse der 
zweiten Kammer erfordert, die eine Verfassungsbeschwerde geltend machen oder eine 
Ministeranklage zum Gegenstand haben"). Für die Wahl des ständischen Ausschusses 
genügt die relative Stimmenmehrheit. Bezüglich der übrigen von der Kammer 
vorzunehmenden Wahlen ist die Stimmenzahl und das Verfahren der näheren Re- 
gelung durch die Geschäftsordnungen überlassen 5). 
Die zur Beschlußfassung gesetzlich notwendige Zahl beträgt in der ersten Kammer 
mindestens 15, in der zweiten Kammer mindestens 37 Mitglieder einschließlich 
der Präsidenten. Bei der Abstimmung über die sogen. Verfassungsgesetze 
1) Verf. Urk. & 79 Abs. 2—4. 
2) Verf. Urk. § 76. Ueber das Verhältnis der Kammern zueinander, insbes. über das nunmehr 
zugelassene Recht des Zusammentretens ihrer Kommissionen vgl. oben unter 3 19. 
3) Verf. Urk. § 71. Des Präsidenten Stimme zählt dann doppelt. Vgll. Glockner a. a. O. 
. 168. Anm. 4; übereinstimmend Roth--Thorbecke (unter bes. Berufung auf &72 Verf. Urk.) a. a. O. 
4) Verf. Urk. & 64, 5 67 Abs. 3; § 67 a, 867c. 
5) Verf. Urk. § 51, §& 71 Abs. 3.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.